1. Sprung zur Servicenavigation
  2. Sprung zur Hauptnavigation
  3. Sprung zur Unternavigation
  4. Sprung zur Suche
  5. Sprung zum Inhalt
  6. Sprung zum Footer

Herz-Kreislauf-Gesundheit

Akutbeschwerden und Notfälle

Im Notfall zählt jede Minute. Einige Beschwerden können auf eine lebensbedrohliche Herz-Kreislauf-Erkrankung hindeuten. Dann gilt es schnell und richtig zu handeln:

  1. Zögern Sie nicht, auch an einem Sonntag oder mitten in der Nacht, den Notruf 112 zu wählen. Am nächsten Morgen kann es schon zu spät sein. Rufen Sie auch nicht zuerst bei Verwandten oder Ihrer Hausarztpraxis an, sie verlieren nur wertvolle Zeit. Im Notfall kann nur der möglichst schnelle Transport in die Klinik Leben retten.
  2. Versuchen Sie nicht, selbst in die Klinik zu fahren oder sich fahren zu lassen. Der Rettungswagen ist meistens schneller und an Bord ist es möglich, bereits mit der Behandlung zu beginnen. Bei lebensbedrohlichen Komplikationen wie Herz-Kreislauf-Stillstand steht im Rettungswagen immer ein Defibrillator zur Verfügung.

Für alle Notfälle gilt: SOFORT die 112 anrufen. Diese Nummer gilt in ganz Europa. Im Gespräch äußern Sie Ihren Verdacht und nennen Namen und Anschrift. Bleiben Sie unbedingt in der Leitung bis die Leitstelle das Gespräch beendet.

Notfälle sind:

Herzinfarkt

Starke Schmerzen, die oft in die Arme, zwischen die Schulterblätter, in den Kiefer oder in den Oberbauch ausstrahlen, können auf einen Herz­infarkt hindeuten. Viele Patienten spüren auch ein extremes Enge­gefühl im Brust­raum und ein Gefühl von Todesangst mit Blässe und kaltem Schweiß. Wenn Sie Anzeichen eines Herzinfarkts bei sich feststellen, dann kontaktieren Sie sofort den Notruf unter 112.

Leider zeigen sich beim Herzinfarkt nicht immer die typischen Symp­tome. Manchmal spüren die Betroffenen nur Übelkeit, Erbrechen, Atem­not und Schmerzen im Oberbauch. Insbesondere bei Frauen treten diese „untypischen“ Symptome auf. Wenn Sie diese Beschwer­den in einem noch nie zuvor erlebten Ausmaß bei sich feststellen oder bei anderen, z. B. Ihrer Mutter oder Partnerin, beobachten, sollten Sie umgehend die Notrufnummer 112 wählen.
 

Gefährliche Blutdruckentgleisung

Bei einem hypertensiven Notfall steigt der Blutdruck in Höhen von mehr als 230/100mmHg. Die hohen Blutdruckwerte können die Organe schädigen. Bemerken Sie bei stark erhöhtem Blutdruck gleichzeitig Atemnot, Brust­schmerzen, Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel oder Sehstörungen, sollten Sie nicht zögern und die 112 wählen.
 

Herz-Kreislauf-Stillstand

Wenn Sie eine leblose Person vorfinden, sollten Sie sofort mit den Erste-Hilfe-Maßnahmen beginnen. Der einzige Fehler, den Sie in dieser Situation machen können, ist, nichts zu tun. Rund 50.000 Menschen erlei­den in Deutschland pro Jahr einen Herz-Kreislauf-Stillstand außer­halb des Kranken­­hauses; lediglich 10 Prozent überleben den Vorfall. Wenn mehr Menschen mit sofortigen Wieder­belebungs­maß­­nah­­men (Herz­druck­­massage) beginnen würden, könnten sich die Über­lebens­­chancen verdop­peln bis verdrei­fachen. Daher ist Ihre Mithilfe so wichtig und kann durch die Umsetzung der einfachen Botschaft Prüfen – Rufen – Drücken Leben retten! Sie können auf der Internetseite des von der BZgA koordi­nierten Natio­nalen Aktions­bünd­nisses Wieder­belebung (NAWIB) weitere Informationen und Materia­lien erhalten.
In zahl­reichen Angeboten, beispielsweise der Rettungs­organi­sationen, können Sie jederzeit Ihr Wissen rund um Wieder­bele­bungs­maßnah­men oder umfas­sen­dere Erste-Hilfe-Maß­nah­men auch auffrischen.
 

Schritte zur Wiederbelebung

  1. Ansprechen, anfassen und bei überstrecktem Hals prüfen, ob die Person atmet und die Atemwege frei sind
  2. Sofort Notruf absetzen
  3. Herzdruckmassage beginnen: Abwechselnd 30 Mal in die Mitte des Brustkorbs drücken (5 cm tief), dann zwei Mal beatmen. Wenn Sie nicht beatmen können oder wollen, dann führen Sie nur die Herzdruckmassage (100 Mal pro Minute) durch. Herzdruckmassage und Beatmung solange fortführen bis der Notarzt vor Ort ist.
  4. Steht ein Defibrillationsgerät zur Verfügung, holen Sie es oder lassen Sie es holen. Die Handhabung ist für jeden einfach, folgen Sie den Sprachanweisungen des Gerätes.

Schlaganfall

Seh- und Sprachstörungen können Hinweise auf einen Schlaganfall sein. Lähmungserscheinungen in einer Körperhälfte sowie plötzlich auf­tretender Schwindel können ebenfalls auf einen Schlaganfall hin­deu­ten. In manchen Fällen treten auch heftige Kopfschmerzen auch in Verbin­dung mit Übelkeit und Erbrechen auf. Sollten Sie die Anzeichen bei einer Person beobachten, rufen Sie unbedingt die Notrufnummer 112 und melden Sie der Rettungsstelle, dass ein Verdacht auf einen Schlaganfall vorliegt.

 

Letzte Aktualisierung: Mai 2023
 

Der Text wurde in Kooperation mit der Deutschen Gesell­schaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V. erstellt.

Nationales Aktionsbündnis Wiederbelebung

Das Nationale Aktionsbündnis Wie­der­belebung (NAWIB) zeigt: Wie­der­be­lebung ist ganz ein­fach, jeder kann Leben retten. Wichtig ist, überhaupt zu han­deln. Im Ernst­fall genügen we­ni­ge Schrit­te: PRÜF­EN- RUF­EN - DRÜCK­EN.

Ko­ro­na­re Herz­krank­heit (KHK) - Ver­halt­en im Not­fall

Patienten-Information.de gibt Ihn­en Hinweise, wo­ran Sie ge­fähr­liche Situationen erkennen können, und wie Sie im Notfall am best­en reagieren.

Informationen zur Lai­en­reanimation in Deutschland

In einem Info-Blatt stellt die Bund­es­zentrale für ge­sund­heit­liche Auf­klärung (BZgA) In­for­ma­tion­en zur Lai­en­re­ani­ma­tion in Deutsch­land (Sit­u­a­tions­analyse, Krank­heits­ent­steh­ung, eu­ro­pä­ischer Ver­gleich) be­reit.

Deutsche Schlaganfall-Hilfe

Die Deutsche Schlaganfall-Hilfe bietet zahlreiche Informationen zur Präven­tion und Therapie von Schlag­anfällen sowie zur Rehabili­tation.

Wissens­reihe Männer­ge­sund­heit: Herz­in­farkt

In Kooperation mit der Bund­es­zent­rale für ge­sund­heit­liche Auf­klärung (BZgA) hat die Stift­ung Männergesundheit einen Rat­geb­er zum Thema Herzinfarkt ent­wickelt. Ursachen, Diagnosen und Möglichkeiten zur Vor­beug­ung werden genannt.

Deutsche Schlaganfall Gesellschaft (DSG)

Ziel der DSG ist es, die Forschung und Weiter­bildung im Bereich des Schlag­anfalls zu koordi­nieren, zu quali­fi­zieren und zu fördern.