1. Sprung zur Servicenavigation
  2. Sprung zur Hauptnavigation
  3. Sprung zur Unternavigation
  4. Sprung zur Suche
  5. Sprung zum Inhalt
  6. Sprung zum Footer

Herz-Kreislauf-Gesundheit

Koronare Herzkrankheit

Das Herz ist ein Muskel, der täglich Höchstarbeit leistet und den gesam­ten Körper ständig mit sauerstoffhaltigem Blut versorgt. Um diese Arbeit zu verrichten, benötigt das Herz selbst auch Sauerstoff und Energie. Beides bekommt das Herz nicht direkt aus den Herzkammern, sondern aus kleinen Blutgefäßen, die fein verästelt auf der Oberfläche des Herzens verlaufen. Diese Blutgefäße bezeichnen Ärztinnen und Ärzte auch als Herz­­kranz­gefäße oder Koronararterien. Sind die Herz­kranz­gefäße verengt oder verstopft und transportieren nicht mehr genügend Blut, liegt eine koronare Herzerkrankung vor.

Im Laufe des Lebens kann es dazu kommen, dass sich in den Herzkranzgefäßen Ablagerungen bilden. Viele Risikofaktoren, die die Entstehung der Ablagerungen fördern, sind inzwischen bekannt. Die Ablagerungen bestehen unter anderem aus Fetten und Kalk und sind deshalb im Volksmund auch als Arterienverkalkung bekannt. Langsam wird der Durchmesser des Gefäßes durch die Ablagerungen immer kleiner und lässt weniger Blut durchströmen. Am Anfang können die Arterien die Verengung noch teilweise ausgleichen, indem die Muskelschicht der Gefäße sich entspannt und der Durchmesser der Arterie sich vergrößert. Die Muskelschicht leidet im Verlauf der Erkrankung jedoch auch unter den Ablagerungen, sodass die Gefäße letztendlich immer steifer werden und weniger Blut durchlassen.
 

Anzeichen und Verlauf

Zu Beginn der Arterienverkalkung sind meist kaum Beschwerden zu spüren. Häufig treten Schmerzen erst dann auf, wenn schon ein Groß­teil des Gefä­ßes durch Ablagerungen verstopft ist. Können die Herz­kranz­gefäße nicht mehr genügend Blut transportieren, dann werden Teile des Herzens nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Dieser Sauerstoffmangel führt zu einer Übersäuerung im Muskelgewebe und verursacht Schmerzen in der Brust, die auch in den Kiefer, in die Schulter oder andere Körperregionen ausstrahlen können.

Im Frühstadium der Erkrankung reicht die Versorgung des Herzens im Ruhezustand noch aus. Bei körper­licher Belastung ist das Herz jedoch unterversorgt und es kommt häufig zu anfallsartigen Brustschmerzen, der Angina pectoris. Treten bei Ihnen solche Beschwerden auf, sollten Sie diese keinesfalls auf die leichte Schulter nehmen. In diesem Sta­dium der Erkrankung ist es noch möglich einen drohenden Herzinfarkt zu verhindern. Lassen Sie Brustschmerzen deshalb unbe­dingt immer ärztlich abklären.
 

Herzinfarkt

Haben die Ablagerungen eine bestimmte Größe erreicht oder kommt es zu Einrissen von Einlagerungen (Plaqueruptur), kann es plötzlich dazu kommen, dass sich Blutgerinnsel dort ablagern (Gefäßthrombose) und ein verengtes Gefäß dadurch vollständig verstopft. In diesem Moment ist der hinter der Verstopfung liegende Teil des Herzens nicht mehr mit Blut versorgt und es entsteht ein Herzinfarkt. Das Gewebe im nicht mehr mit Blut versorgten Bereich des Herzens beginnt abzusterben und das Herz pumpt nicht mehr richtig.
 

Warnzeichen für einen Herzinfarkt sind

  • starke Brustschmerzen, die in nahe gelegene Körperregionen ausstrahlen
  • ein extremes Engegefühl in der Brust oder plötzliche Atemnot
  • ein Gefühl der Beklemmung oder sogar Todesangst

Bei Verdacht auf einen Herzinfarkt zählt jede Minute, rufen Sie deshalb sofort ärztliche Hilfe unter der Nummer 112. Nur im Krankenhaus können Ärztinnen und Ärzte das verschlossene Gefäß wieder­eröffnen und so verhindern, dass weiteres Herzmuskelgewebe abstirbt.

Zusammenfassung

  • Bei einer koronaren Herzerkrankung verengen Ablagerungen die Herzkranzgefäße und schränken die Durchblutung des Herzens ein (Arterienverkalkung)
  • Zu Beginn einer Arterienverkalkung treten kaum Beschwer­den auf. Erst im fortgeschrittenen Stadium kann es zu starken Schmerzen kommen
  • Treten bei Ihnen anfallsartige Brustschmerzen auf, sollten Sie sich immer von einer Ärztin/einem Arzt untersuchen lassen
  • Wird die Arterienverkalkung nicht behandelt, kann es zu einem Herzinfarkt kommen
  • Wenn Sie bei sich die Warnzeichen für einen Herzinfarkt feststellen, rufen Sie immer ärztliche Hilfe unter der Nummer 112

 

Letzte Aktualisierung: Mai 2023
 

Der Text wurde in Kooperation mit der Deutschen Gesell­schaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V. erstellt.

Patient­en­leit­linie Chro­nische Koronare Herz­krank­heit (KHK)

Die Pa­tien­ten­leit­li­nie vermittelt auf verständliche Weise die Emp­feh­lun­gen der „Nationalen Versor­gungs­Leitlinie (NVL) Chro­nische KHK“. Sie ent­hält da­rüber hinaus Hint­er­­grund­­wissen und prak­tische Tipps für Be­trof­fene.

Koronare Herzkrankheit im Alter

Die Koronare Herzkrankheit (KHK) ist in Deutsch­land die Todes­ursache Nr. 1. Die Broschüre gibt hilf­­reiche Hinweise zur Erkennung und Behand­­lung sowie Tipps für Ange­hörige.

Ko­ro­na­re Herz­krank­heit (KHK) - Ver­halt­en im Not­fall

Patienten-Information.de gibt Ihn­en Hinweise, wo­ran Sie ge­fähr­liche Situationen erkennen können, und wie Sie im Notfall am best­en reagieren.

Deutsches Zentrum für Herz-Kreis­lauf­for­schung (DZHK)

Ziel des DZHK ist es, neue Forschungsergebnisse möglichst schnell in die Praxis umzusetzen. Die wichtigsten Arbeitsbereich sind die Prävention und Therapie des Herzinfarkts sowie der Herz­schwäche und die Prävention des plötzlichen Herztodes.