1. Sprung zur Servicenavigation
  2. Sprung zur Hauptnavigation
  3. Sprung zur Unternavigation
  4. Sprung zur Suche
  5. Sprung zum Inhalt
  6. Sprung zum Footer

Gesunder Schlaf

Meldungen zum Thema

Obstruktive Schlafapnoe: Unterkieferprotrusionsschiene hilft gegen Tagesschläfrigkeit

Die Therapie mit einer nachts im Mund getragenen Kunststoffschiene, die die Atemwege mechanisch offen­hält, ist der Positiv­­druck­­behand­lung per Schlaf­maske nicht unterlegen.

Mithilfe einer Unterkieferprotrusionsschiene (UPS) kann die Tagesschläfrigkeit von Patientinnen und Patien­ten mit obstruktiver Schlafapnoe gelindert werden. Dabei ist die Behandlung mit einer UPS der Positive-Atemwegsdruck(PAP)-Therapie mit Schlafmaske nicht unterlegen. Zu diesem Ergebnis kommt das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheits­wesen (IQWiG) in seinem Abschluss­bericht zum Nutzen der UPS.

Atemaussetzer stören den Schlaf und führen zu Tagesschläfrigkeit
Die obstruktive Schlafapnoe zeichnet sich durch eine wiederkehrende Obstruktion (= Verengung / Ver­stopfung) des oberen Atemwegs während des Schlafs aus. Sie entsteht, wenn die Muskulatur in den oberen Atemwegen erschlafft. Dadurch verengt sich der Atemweg im Rachenbereich oder blockiert sogar ganz, wodurch beim Ein- und Ausatmen laute Schnarch-Geräusche entstehen. Menschen mit obstruktiver Schlafapnoe bekommen – meist ohne es zu merken – beim Schlafen schlecht Luft, haben Atemaussetzer und sind tagsüber sehr schläfrig. Dies erhöht auf Dauer das Risiko für andere Erkran­kungen und kann die Lebensqualität enorm beeinträchtigen. Schätzungen zufolge leiden etwa 5 % der Männer und 3 % der Frauen unter einer obstruktiven Schlafapnoe.

Eine Unterkieferprotrusionsschiene hält die Atemwege mechanisch offen
Die Behandlung der obstruktiven Schlafapnoe ist abhängig vom Schweregrad der Erkrankung. Bei leichter Ausprägung können konservative Maßnahmen wie Gewichtsreduktion, schlafhygienische Maßnahmen (kein Alkohol, kein Rauchen) oder eine Lagetherapie (Vermeidung der Rückenlage beim Schlafen) die Symptome lindern. Bei einem höheren Schweregrad kommt die PAP-Therapie mit Schlaf­maske als Standardtherapie zur Anwendung. Hierbei werden durch eine Positiv­druckbeatmung die Atemwege der Patien­tinnen und Patienten offengehalten.

Nach der maßgeblichen medizinischen Leitlinie kann die leichte bis mittelgradige obstruktive Schlafapnoe auch mithilfe einer Unterkieferprotrusionsschiene therapiert werden, die während des Schlafs getragen wird. Die von einem Zahnarzt oder einem Kieferorthopäden angepasste Kunststoffschiene im Mund sorgt dann dafür, dass der Unterkiefer weiter vorne gehalten wird. Hierdurch wird der obere Atemweg mecha­nisch offengehalten. Diese Methode wird in der Regel gut toleriert und von den Patientinnen und Patien­ten gegenüber der PAP-Therapie in vielen Fällen bevorzugt. Allerdings eignet sich die UPS-Therapie nicht für alle Patientinnen und Patienten: Bei Zahnlosigkeit, unzureichendem Restzahnbestand oder auch ausgeprägter Parodontitis beispielsweise kann die Kunststoffschiene nicht getragen werden.

Zur gesamten Pressemitteilung

Zitiert nach einer Pressemitteilung des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheits­wesen (IQWiG) vom 12.05.2020

Weitere Informationen zur Obstruktiven Schlafapnoe finden Sie im Männer­gesundheitsportal

Wissens­reihe Männer­ge­sund­heit - Schlaf

In dieser Bro­schüre der Stiftung Männer­ge­sund­heit lesen Sie, welche ver­schieden­en Schlaf­störung­en auf­tret­en und was Sie da­gegen tun können.

Ausgeschlafen im Alter

Im Alter ändert sich das Schlaf­verhalten. Für ältere Menschen und ihre Ange­hörigen finden sich in der Falt­blatt­reihe "kompakt" Tipps für einen gesunden und erhol­samen Schlaf.

Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM)

Die DGSM befasst sich als wissen­schaft­liche Ge­sell­schaft mit der Er­forsch­ung des Schlaf­es und seiner Störung­en sowie mit der klinischen Dia­gnos­tik und The­ra­pie von Schlaf-Wach-Störungen.

DEGS1: Häufig­keit und Ver­teilung von Schlaf­problemen und In­somnie

In dem Artikel des Bund­es­ge­sund­heits­blatts werden die Er­gebnisse der Studie zur Ge­sund­heit Er­wachsen­er in Deutsch­land (DEGS1) zu­sam­men­ge­fasst.