1. Sprung zur Servicenavigation
  2. Sprung zur Hauptnavigation
  3. Sprung zur Suche
  4. Sprung zum Inhalt
  5. Sprung zum Footer

Aktuelle Meldungen

"Mit voller Kraft" Muskel-Skelett-Erkrankungen vorbeugen

Neue Web-Dokumentation der BAuA zu Muskel-Skelett-Erkrankungen

Immer noch müssen viele Beschäftigte in Deutschland körperlich hart arbeiten. Unter dem Titel "Mit voller Kraft?" befasst sich die neue multimediale Web-Dokumentation der Bunde­s­anstalt für Arbeitsschutz und Arbeits­medizin (BAuA) deshalb mit Erkrankungen des Muskel-Skelettsystems. Sie stehen seit Jahren an erster Stelle als Ursache für krankheitsbedingte Ausfalltage. Die Web-Dokumentation klärt über Muskel-Skelett-Erkrankungen und mögliche Gefährdungen am Arbeitsplatz auf. Zugleich gibt sie Informationen, wie gute Arbeitsgestaltung und Verhaltens­regeln diesen gesund­heit­lichen Beschwer­den entgegen­wirken können.

Körperlich schwere Arbeit ist nach wie vor weit verbreitet. So muss beispielsweise knapp jeder vierte Erwerbs­tätige in Deutschland häufig schwer heben und tragen. Dabei gibt es hohe körperliche Anfor­de­run­gen nicht nur in der Produktion und im Baugewerbe, sondern auch im Dienstleistungsbereich bei­spiels­­weise in der Pflege und im Gastgewerbe. 2018 fielen rund 125 Millionen Arbeitstage durch Muskel-Skelett-Erkran­kungen aus. Hier besteht ein hohes Präventionspotenzial.

In der Web-Dokumentation "Mit voller Kraft?" erläutern Wissenschaftler, was Muskel-Skelett-Erkrankungen sind, und erklären den Einfluss beruflicher Tätigkeiten auf diese Erkrankungen. Zudem geht die Doku­men­tation auf die sozioökonomischen Folgen des Krankheitsgeschehens ein und beleuchtet Schwerpunkte der aktuellen arbeitsmedizinischen Forschung. Dazu gehören die von der BAuA entwickelten Leit­merkmal­metho­den, mit denen sich Fehlbelastungen des Muskel-Skelett-Systems ermitteln lassen. Dies verdeut­licht, wie wissenschaftliche Erkenntnisse die Grundlagen für praxisgerechte Instrumente, beispielsweise für die Gefähr­dungs­beurteilung, schaffen.

Zur gesamten Pressemitteilung

Zitiert nach einer Pressemitteilung der Bunde­s­anstalt für Arbeitsschutz und Arbeits­medizin (BAuA) vom 05.02.2020