Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell
Betriebssystem-Version
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins
aufgerufene URLs
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)
Verweildauer
heruntergeladene PDFs
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Diabetes mellitus Typ 2, umgangssprachlich auch als „Zuckerkrankheit“ bekannt, entsteht meist schleichend und kann über Jahre völlig symptomlos bleiben. Er gehört zu den häufigsten nicht-übertragbaren Erkrankungen in Deutschland – doch nicht jeder weiß, dass er betroffen oder gefährdet ist. Zum Weltdiabetestag am 14. November startet das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) daher eine bundesweite Aufklärungskampagne, um auf den kostenlosen digitalen Diabetes-Risiko-Testaufmerksam zu machen.
Glücksspielwerbung wirkt laut Betroffenen doppelt: Sie kann den Einstieg ins Spielen erleichtern und das Weiterspielen verstärken. Eine Untersuchung zeigt, dass für etwa jede dritte betroffene Person der ambulanten Glücksspielsuchtversorgung in Niedersachsen Werbung mit Einfluss verbunden ist.
Globale Erfolge im Einsatz gegen HIV ausbauen, statt sie zu gefährden.
„Gemeinsam. Gerade jetzt.“ – unter diesem Motto startet am 10. November 2025 die Kampagne zum Welt-Aids-Tag am 1. Dezember 2025. Die Veranstalter – das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG), die Deutsche AIDS-Stiftung (DAS) und die Deutsche Aidshilfe (DAH) – wollen damit ein deutliches Zeichen gegen das zunehmend polarisierte gesellschaftliche Klima zeigen und fordern zum entschlossenen Handeln auf.
Bayerns Gesundheits- und Präventionsministerin Judith Gerlach hat Männer zu mehr Vorsorge und einem gesundheitsbewussten Lebensstil aufgerufen. Gerlach sagte am Montag anlässlich des Weltmännertags (am 3. November): „Männer sind häufiger als Frauen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen betroffen. Zudem erkranken Männer häufiger als Frauen an Krebs. Und Männer haben eine geringere Lebenserwartung als Frauen.
Ziel des Weltmännertags am 3. November ist, dass sich Männer intensiv mit ihrer Gesundheit auseinandersetzen: Unterschiede zwischen Männern und Frauen zeigen sich unter anderem bei der Sterblichkeit und der durchschnittlichen Lebenserwartung, bei spezifischen Todesursachen sowie bei unterschiedlich häufig gestellten Diagnosen bei Krankenhausbehandlungen.