Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktuelle Meldungen

Sterben Fleischesser früher?

Vegetarier leben womöglich herzgesünder. Zumindest ist laut einer neuen Metaanalyse der Verzehr von Fleisch mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko und Sterberisiko assoziiert – egal wie viel davon man isst.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, selten Fleisch und Wurst zu essen, maximal 300 bis 600 g pro Woche. Der durchschnittliche Konsum in Deutschland beträgt jedoch 1,15 kg pro Woche, das heißt zwei- bis viermal so viel. 

Die Auswirkungen eines solchen Fleischkonsums auf die Herzgesundheit werden seit Langem kontrovers diskutiert. Besonders rotem Fleisch wird eher eine schädliche Wirkung nachgesagt. Entsprechend über­raschend war dann das Ergebnis einer beim ESC-Kongress 2018 präsentierten Studie, laut der rotes Fleisch in Maßen sogar förderlich für die Herzgesundheit sein soll.

Nun haben sich Forscher um Dr. Victor Zhong von der Cornell Universität in Ithaca, New York, erneut im Rahmen einer Metaanalyse mit diesem Thema beschäftigt; Daten von fast 30.000 Teilnehmern haben die Wissenschaftler dafür ausgewertet.

Geringfügig erhöhtes kardiovaskuläres Risiko
Ihr Resümee: Zwei Portionen verarbeitetes oder unverarbeitetes rotes Fleisch pro Woche waren im Vergleich zu Fleischverzicht mit einem signifikant um 7% bzw. 3% erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen assoziiert. Bestandteile des kombinierten Endpunkt waren koronare Herzerkrankung, Schlaganfall, Herzinsuffizienz und kardiovaskuläre Todesfälle.

Zur gesamten Meldung


Literatur
Zhong V et al. Associations of Processed Meat, Unprocessed Red Meat, Poultry, or Fish Intake With Incident Cardiovascular Disease and All-Cause Mortality. JAMA Internal Medicine 2020. https://doi.org/10.1001/jamainternmed.2019.6969

Zitiert nach einer Meldung von Kardiologie.org vom 10.02.2020

Weitere Informationen zur Herz-Kreislauf-Gesundheit finden Sie im Männergesundheitsportal