Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktuelle Meldungen

Selbsthilfe: Unterstützung für Menschen mit Krebs

Eine Krebsdiagnose verändert das Leben der Betroffenen und ihrer Familien schlagartig. Für viele Menschen ist es nicht leicht, sich mit der neuen Lebenssituation auseinanderzusetzen. Was helfen kann: Der Austausch mit anderen, die ein ähnliches Schicksal teilen. Dazu gibt es verschiedene Angebote und Möglichkeiten. Am 16. September, dem Tag der Selbsthilfe, macht der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums darauf aufmerksam, wie wertvoll Selbsthilfe sein kann und wo man Anlaufstellen findet.

Selbsthilfeangebote gibt es für verschiedene Situationen: Manche Angebote richten sich direkt an Patientinnen und Patienten mit einer bestimmten Krebsart, wie etwa Brustkrebs, Leukämie oder Prostatakrebs. Andere richten sich an bestimmte Zielgruppen wie zum Beispiel junge Erwachsene oder Menschen, deren Erkrankung schon weiter fortgeschritten ist. Es gibt Gruppen, deren Mitglieder sich regelmäßig persönlich treffen. Inzwischen ermöglicht das Internet es Krebsbetroffenen und Angehörigen aber auch, sich digital zu vernetzen, beispielsweise in Foren, bei Online-Treffen oder über soziale Medien. So finden viele selbst von zu Hause aus Anschluss und können sich austauschen.

Wie finde ich Ansprechpartner?

„Wer ein passendes Angebot finden möchte, ist bei der Suche nicht auf sich allein gestellt“, erläutert Doris Lintz, Psychoonkologin beim Krebsinformationsdienst. Auf unseren Internetseiten finden Krebserkrankte und Angehörige Adressen und Informationen zu unterschiedlichen Angeboten der Krebs-Selbsthilfe. Außerdem können sich Betroffene auch im persönlichen Gespräch über Selbsthilfeangebote und zu allen weiteren Fragen rund um die Erkrankung informieren – telefonisch unter 0800-420 30 40 (kostenlos) oder per E-Mail an krebsinformationsdienst(at)dkfz.de.

Auf regionaler Ebene haben in der Regel auch Krebsberatungsstellen, Sozialdienste in Kliniken und Selbsthilfekontaktstellen einen guten Überblick und vermitteln gerne den Kontakt zu bestehenden Gruppen. Oft lohnt sich auch ein Blick auf die Aushänge in Arztpraxen oder ein Gespräch mit behandelnden Ärztinnen und Ärzten. Gut zu wissen: Verlässliche Selbsthilfeorganisationen oder –gruppen lassen die Mitglieder wissen, wie sie sich finanzieren. Sie sind nicht beeinflusst von kommerziellen Interessen Dritter und nehmen Datenschutz ernst.

Was die Krebs-Selbsthilfe leistet

Zu erleben, dass es andere Menschen gibt, die sich mit ganz ähnlichen Themen, Belastungen und Fragen auseinandersetzen – das kann sehr entlastend sein. Oft spüren Krebsbetroffene untereinander einen besonderen Zusammenhalt und eine große Bereitschaft, sich gegenseitig zu unterstützen.

Eine wichtige Funktion der Selbsthilfe ist außerdem die Vermittlung von Erfahrungen und Informationen. Sei es zum Alltag mit der Erkrankung, zum Umgang mit Therapienebenwirkungen oder zu Behördenangelegenheiten. Viele Selbsthilfegruppen laden auch regelmäßig Fachleute zu Infovorträgen ein. Größere Selbsthilfeorganisationen veranstalten zudem überregionale Patientenkongresse oder Tagungen und stellen häufig Infomaterialien zur Verfügung.

In regionalen Gruppen können auch Unternehmungen wie Ausflüge, Sport oder kreative Workshops zu den gemeinsamen Aktivitäten gehören. Grundsätzlich wichtig ist: Jedem steht es frei, verschiedene Angebote für sich auszuprobieren. Und Jeder bringt sich so ein, wie er oder sie mag und kann.

Zitiert nach einer Pressemitteilung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) vom 15.09.2025