Aktuelle Meldungen
TK-Gesundheitsreport: Pflegekräfte häufiger krank als andere Berufsgruppen
Beschäftigte in der Alten- und Krankenpflege verzeichnen deutlich mehr Fehltage als andere Erwerbstätige. Während der allgemeine Krankenstand auch im zweiten Coronajahr erneut gesunken ist (14,6 auf 13,9 Fehltage), stieg er in der Altenpflege von 2020 auf 2021 sogar an (24,8 auf 25,8 Tage). Das zeigt eine Sonderauswertung im Rahmen des Gesundheitsreports 2022 der Techniker Krankenkasse (TK).
25,8 Tage waren Altenpflegekräfte 2021 im Durchschnitt krankgeschrieben - und damit rund zwölf Tage mehr im Jahr als Berufstätige insgesamt (13,9 Tage). 2020 lag der Unterschied noch bei zehn Tagen. In der Krankenpflege waren es 2021 im Schnitt 22,3 Fehltage.
"Gerade diejenigen, die andere pflegen, sind selbst am meisten krank", sagt Wolfgang Flemming, Fachbereichsleiter Pflege bei der TK. "Seit Jahren sehen wir einen Dauertrend hoher Fehltage, der bestätigt, wie stark die Pflegekräfte belastet sind."
Pflegeberufe gehen auf die Psyche und den Rücken
Beschäftigte   in der Pflege sind nicht nur häufiger und insgesamt länger krank,   Pflege geht auch deutlich stärker als andere Berufe auf den Rücken und   die Psyche. Mit jeweils rund 5,8 Fehltagen sind psychische Erkrankungen   und Muskel-Skelett-Beschwerden die Hauptursachen für Fehltage in der   Altenpflege, gefolgt von Krankheiten des Atmungssystems und   Verletzungen/Vergiftungen mit jeweils 2,4 Tagen. 
Zum Vergleich: Bei den Beschäftigten insgesamt machte die Psyche im Schnitt 2,8, das Muskel-Skelett-System 2,6, das Atmungssystem 1,7 und Verletzungen oder Vergiftungen 1,5 Fehltage aus.
Beschäftigte in der Krankenpflege verzeichneten im Schnitt 4,8 Fehltage aufgrund von psychischen Erkrankungen und 4,7 durch Muskel-Skelett-Beschwerden. Krankheiten des Atmungssystems und Verletzungen/Vergiftungen sorgten im Schnitt für 2,2 beziehungsweise 2,3 Fehltage bei Beschäftigten in der Krankenpflege.
TK fördert Prävention und Gesundheitsmanagement in der Pflege
"Nur   wer selbst gesund ist, kann auch andere pflegen. Daher fördert die TK   gezielt Projekte des Betrieblichen Gesundheitsmanagements für   professionell Pflegende", so Flemming. Diese werden gemeinsam mit   Hochschulen wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Die Vereinbarkeit   von Familie und Beruf sowie gesundheitsförderliche Führungsstrukturen   stehen dabei ebenso im Fokus wie Gewaltprävention und die Förderung  von  Orientierung und Mobilität in Pflegeeinrichtungen.
Auch informell Pflegende wie Angehörige oder Freundinnen und Freunde sind in einer Pflegesituation besonders gefordert. Eine Orientierungshilfe bietet ihnen die App " TK-PflegeKompakt ". Sie fasst alle wichtigen Informationen, Ansprechpersonen und Angebote zusammen, die betroffenen Personen die Pflege erleichtern können.
Zitiert nach einer Pressemitteilung der Techniker Krankenkasse vom 27.05.2022