Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktuelle Meldungen

Meldungen zum Thema

  • Die Überlebensaussichten bei der Erkrankung haben sich in den letzten Jahrzehnten verbessert, sind aber vor allem in den fortgeschrittenen Stadien immer noch ungünstig.

    Die Häufigkeit von kleinzelligem Lungenkarzinom ist in den letzten 30 Jahren zurückgegangen. Allerdings steigt der Anteil an erkrankten Frauen und der Anteil an älteren Patienten. Das zeigen Registerdaten aus den Niederlanden, die in der Fachzeitschrift European Journal of Cancer veröffentlicht wurden.

  • Die Universität Duisburg-Essen wird im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) eine sogenannte Erprobungsstudie begleiten und auswerten. Mit der Beauftragung hat der G-BA sein europaweites Ausschreibungsverfahren erfolgreich abgeschlossen.

  • Welche Ernährungsweise entzündlich-rheumatischen Erkrankungen entgegenwirkt und welche Nahrungsmittel Rheuma-Erkrankte besser nicht zu sich nehmen sollten, erläutern Experten der DGRh...

  • "Richtig" essen und trinken ist immer wichtig, ganz besonders auf Reisen und bei hohen Temperaturen.

    Grundsätzlich gilt: Trinken Sie mindestens 2 Liter Flüssigkeit am Tag. Und trinken Sie regelmäßig, über den Tag verteilt – nicht erst, wenn sich Durstgefühl einstellt.

  • Die Bewegungs-Challenge im Rahmen des Programms „teamw()rk für Gesundheit und Arbeit“ wurde landesweit vom 2. Mai bis 1. Juli 2023 ausgetragen.

    Bewegung in den Alltag einzubauen, kann einiges an Überwindung kosten. Besonders in der Erwerbslosigkeit kann ein aktiver Lebensstil aber zu einer positiven Haltung und gesteigertem Selbstbewusstsein beitragen.