Aktuelle Meldungen

Meldungen zum Thema

  • Schlägt Ihnen die aktuelle Situation aufs Gemüt? Versuchen Sie nicht, mit Alkohol Ihre Stimmung zu heben oder Ihre Sorgen zu ertränken.

  • Wie finde ich vertrauenswürdige Informationen zum Coronavirus? Die BZgA und das IQWIG geben Hilfe­stel­lung dabei, quali­täts­­gesicherte Informationen im Internet zu Covid-19 von Falsch­infor­mationen unter­schei­den zu können.

  • Das neue Corona-Virus verändert unseren Alltag. Die Arbeitswelt bleibt davon nicht verschont. Für viele Beschäftigte heißt es jetzt unerwartet: Ab ins Homeoffice. Während einige sich über flexiblere Arbeitsmöglichkeiten freuen, stellt es andere vor die Herausforderung, ihre Arbeit zu organisieren. Arbeitspsychologe Jan Digutsch vom Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) erklärt, wie das möglichst gut gelingen kann.

  • Die Angst vor einer Infektion mit SARS-CoV-2 darf die Behandlung einer existierenden, lebens­gefährlichen Erkrankung wie Krebs nicht verhindern

    Die Zahl der weltweit und der in Deutschland an dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 erkrankten Menschen steigt rasch. Krebserkrankte sind besonders verunsichert. Die DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V. hat Empfehlungen für ÄrztInnen sowie Informationen für PatientInnen herausgegeben. Kernpunkt ist die individuelle Abwägung des Risikos durch die Krebserkran­kung gegenüber dem Risiko einer Infektion mit SARS-CoV-2.

  • Notfallmediziner warnen: Bei Verdacht auf Herzinfarkt oder andere Herznotfälle nicht zögern, sondern sofort den Notruf 112 absetzen. Kliniken sind trotz Corona-Pandemie für Herz- und andere Notfälle gerüstet.