Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktuelle Meldungen

Meldungen zum Thema

  • Gesund bis ins hohe Alter – die Gesundheitskompetenz trägt dazu entscheidend bei. Fehlt sie, wirkt sich das auf das Verhalten der Personen aus: wenig Sport und Bewegung, schlechte Ernährung, mehr Medika­mente und intensivere Inanspruchnahme der Gesundheitsversorgung. Obwohl die Einwoh­ner*innen mit Migrationshintergrund fast ein Viertel der gesamten Bevölkerung in Deutschland ausmachen, gab es bisher keine umfangreiche Erhebung ihrer Gesundheitskompetenz.

  • Ein von der BZgA gefördertes neues Modul auf der Internetseite krankheitserfahrungen.de bietet Erfahrungsberichte von COVID-19-Betroffenen. Zum Nachlesen und Nachhören berichten Patientinnen und Patienten über ihre besonderen Herausforderungen im Umgang mit einer SARS-CoV-2-Infektion und der Erkrankung.

  • Gicht

    Gicht ist hierzulande die häufigste entzündliche Gelenkerkrankung. Bei Männern ist sie deutlich häufiger als bei Frauen. Auslöser sind winzige Kristalle aus Harnsäure, die sich in den Gelenken ablagern.

     

  • Wie sich mehr Bewegung und Sport in den Alltag einbauen lässt

    Um sich im Alltag mehr zu bewegen, reichen oft schon kleine Gewohnheitsänderungen. Die Stiftung Gesundheitswissen gibt im Rahmen ihrer Themenwoche „Mehr Bewegung – aber wie?“ konkrete Anregungen, wie man schon mit kleinem Aufwand mehr Bewegung in den Alltag integrieren kann.

  • Expertenwissen und Handlungsempfehlungen für die betrieblichen Akteure: Neuer psyGA-Fokus "Demo­grafischer Wandel" und psyGA-Leitfaden "Kein Stress mit dem Stress – Arbeits- und Beschäftigungs­fähigkeit im demografischen Wandel erhalten und fördern - Ein Leitfaden für die betriebliche Interessenvertretung"