Aktuelle Meldungen

Meldungen zum Thema

  • Es ist unterschiedlich hoch – je nachdem, welche zusätzlichen Risikofaktoren vorliegen. Und auch schützende Faktoren gibt es. Patienten mit chronisch-entzündlicher Darmerkrankung wie etwa Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn haben bekanntermaßen ein erhöhtes Risiko für Darmkrebs. In einer zusammenfassenden Überblicksstudie wurde untersucht, welche zusätzlichen Risikofaktoren eine Rolle spielen und ob es Schutzfaktoren gibt. Die Ergebnisse wurden kürzlich in der Fachzeitschrift Gastroenterology veröffentlicht.

  • Bei einer Diabetes-Erkrankung ist es wichtig zu wissen, welche Faktoren den Blutzuckerspiegel beeinflussen. Um die Messwerte zu dokumentieren, gibt es nicht nur klassische Tagebücher, sondern auch elektronische Möglichkeiten. Die gesammelten Daten können so auch mit bestimmten Ereignissen, wie beispielsweise Ausflügen, Festen, Urlaub oder Stress bei der Arbeit, abgeglichen werden. Weltweit arbeitet die Forschung an der Entwicklung neuer digitaler Lösungen, um das Diabetes-Management und die Prävention von Diabetes-Komplikationen weiter zu verbessern. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Erklärvideo „Diabetes: Wissen, was den eigenen…

  • Chronische Erschöpfung kann im Laufe einer Immuntherapie bei einer Krebserkrankung auftreten. Empfohlen wird, die Behandlung individuell und patientenzentriert auszurichten.

  • Thüringer Gesundheitsministerin Heike Werner: "Den Kampf gegen HIV und AIDS trotz Pandemie nicht aus den Augen verlieren"

  • Herzstiftung-App zeigt, was im Herznotfall zu tun ist

    Lebensrettende Informationen zum richtigen Verhalten bei Herzinfarkt sowie eine Anleitung zur Herzdruckmassage bei plötzlichem Herzstillstand und einen Herzinfarkt-Risikotest zur Ermittlung des persönlichen Risikoprofils gibt die Deutsche Herzstiftung in einer neuen App, die kostenlos über www.herzstiftung.de/app heruntergeladen werden kann.