Neue Praxishilfe zur "Zoom-Fatigue" gibt Tipps, um der Erschöpfung durch Videokonferenzen vorzubeugen.
Seit Beginn der Corona-Pandemie sind Präsenzveranstaltungen kaum mehr möglich und Videokonferenzen das Mittel der Wahl. Doch das ständige Starren auf den Bildschirm, Bewegungsmangel und das Gefühl, beobachtet zu werden, fordern ihren Tribut. Konzentrationsstörungen, Ungeduld und erhöhte Reizbarkeit können die Folge sein. Fühlen sich Beschäftigte durch die Teilnahme an Videokonferenzen stark beansprucht, müde und erschöpft, spricht man von Zoom-Fatigue. Der Begriff leitet sich ab von der bekannten Software für Videokonferenzen und dem…
Hat es bei Ihnen dieses Jahr auch schon geschneit? Weiße Winter sind bei uns längst nicht mehr selbstverständlich, aber dieses Jahr hat es vielerorts bereits den ersten Schnee gegeben. Und damit fällt das für viele leidige Thema Schneeschippen an. Natürlich verlangt Ihnen diese Tätigkeit einiges an körperlicher Anstrengung ab. Das Räumen des Schnees kann dabei zu Muskelkater und sogar Verspannungen führen. Doch das muss nicht sein. Bei optimaler Herangehensweise kann Schneeschippen sogar zu einer erträglichen Beschäftigung für Sie werden. Zudem ist die Bewegung an der frischen Luft ein positives Gesundheits-Plus. Daher lesen Sie unbedingt…
BZgA und DKFZ motivieren zum Rauchstopp und informieren zu wohnortnahen Entwöhnungsprogrammen
Rauchfrei ins neue Jahr zu starten ist für viele Raucherinnen und Raucher ein wichtiger Vorsatz zum Jahreswechsel. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) unterstützen Aufhörwillige mit ihrer Datenbank zur Tabakentwöhnung. Unter www.anbieter-raucherberatung.de finden sie für den Rauchstopp-Vorsatz zum Jahreswechsel Kontakte zu Entwöhnungsprogrammen in Wohnortnähe, die von qualifizierten Expertinnen und Experten durchgeführt werden.
Gesprächspartner:innen für Teilnahme an wissenschaftlicher Studie zur Nutzung digitaler Gesundheitsinformationen gesucht
Informieren Sie sich über ihre Gesundheit oder hatten und wollen Sie mit Gesundheitsinformationen bisher keine Berührungspunkte? In einem Forschungsprojekt des Hanover Center for Health Communication [HC]², mit Unterstützung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), wollen wir herausfinden, warum Sie sich bisher wie informieren, welche Hürden Sie dabei nehmen müssen und wie entsprechende Angebote verbessert werden können. Dabei soll es auch darum gehen, wie spezifische Angebote für unterschiedliche…
DGE veröffentlicht 6. Ergänzungslieferung der D-A-CH-Referenzwerte
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) veröffentlicht gemeinsam mit den Ernährungsgesellschaften aus Österreich und der Schweiz die überarbeiteten Referenzwerte für die Zufuhr von Ballaststoffen, Pantothensäure und Magnesium.