Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell
Betriebssystem-Version
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins
aufgerufene URLs
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)
Verweildauer
heruntergeladene PDFs
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Mehr Vielfalt in der Kinder- und Jugendhilfe Sachsens
Am 16. Juni 2022 verabschiedete der Landesjugendhilfeausschuss Sachsen die Fachempfehlung zur geschlechterreflektierenden Arbeit mit jungen Menschen im Rahmen des SGB VIII. Sachsenweit gibt es jetzt einen alle Geschlechter betreffenden und zu berücksichtigenden Leitfaden für die sozialpädagogische Arbeit mit Heranwachsenden.
Wie steht es um die Gesundheit von queeren Menschen? Und mit welchen Herausforderungen werden queere Menschen in der gesundheitlichen Versorgung konfrontiert? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich die neue Ausgabe der Impu!se für Gesundheitsförderung.
Die Überlebenszeiten sind, selbst wenn der Tumor zurückkehrt und sich in andere Organe ausbreitet, lang.
Wenn es nach einer Operation bei lokal begrenztem Prostatakrebs zu einem Rückfall kommt, sind die Überlebensaussichten trotzdem gut, die Krankheit lässt sich in vielen Fällen für lange Zeit aufhalten. Das zeigen die Ergebnisse einer bevölkerungsbasierten Studie, die bei der diesjährigen Tagung der American Association of Clinical Oncology vorgestellt wurden.
Zum Weltdrogentag am 26. Juni 2022 veröffentlicht die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung neue Studienergebnisse
Anlässlich des Weltdrogentags am 26. Juni legt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) neue Ergebnisse der Studie „Der Substanzkonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland. Ergebnisse des Alkoholsurveys 2021 zu Alkohol, Rauchen, Cannabis und Trends.“ vor. In der Repräsentativbefragung erhebt die BZgA regelmäßig den Alkohol-, Tabak- und Cannabiskonsum der 12- bis 25-jährigen Bevölkerung bundesweit. Für den Alkoholsurvey 2021 wurden 7.002 junge Menschen in der Zeit der…
Zur Internationalen Männergesundheitswoche im Juni 2022 ist die Stiftung Männergesundheit mit ihrem neuen Projekt „Seelische Gesundheit der Männer“ online gegangen. Die Webseite widmet sich insbesondere dem Thema der Depression sowie deren Vorstufen bei Männern.