Aktuelle Meldungen

Meldungen zum Thema

  • Eine Infektion kann bei Krebserkrankten während oder auch einige Zeit nach der Therapie aufgrund des geschwächten Immunsystems schwerer verlaufen. Zudem kann eine Infektion die notwendige Tumorbehandlung verzögern. Impfungen können diese Risiken senken. Auch Angehörige sollten auf einen ausreichenden Impfschutz achten. Zum Thema „Impfungen bei Krebserkrankungen" bietet der Krebsinformationsdienst ein neues Informationsblatt an.

  • Beide Organe hängen eng zusammen: Erkrankungen wie Herz- und Nierenschwäche bedingen sich häufig gegenseitig. Was Betroffene wissen sollten, erklären Herz- und Nierenspezialisten in der aktuellen „HERZ heute“ mit Schwerpunkt Herz und Niere.

  • Parodontitis und Diabetes sind in Deutschland Volkskrankheiten: Rund 8,5 Millionen Menschen sind an Diabetes mellitus erkrankt, 35 Millionen Menschen haben eine Parodontitis, 10 Millionen davon mit schwerem Verlauf. Was viele Menschen nicht wissen: Es gibt gravierende Wechselwirkungen zwischen beiden Krankheiten. Menschen mit Diabetes haben ein 3-fach erhöhtes Risiko für eine Parodontitis. Und Diabetikerinnen und Diabetiker sind nicht nur häufiger von Parodontitis betroffen, der Verlauf ist schwerer und sie verlieren mehr Zähne als Menschen ohne Diabetes.

  • Nicht nur das allgemeine Befinden und die Fitness verbessern sich, sondern auch die Überlebensaussichten.

    Körperliche Bewegung ist bei einer Darmkrebs­erkrankung empfehlenswert, auch wenn es vermutlich manch­mal schwerfällt. Wie sich in einer Studie bestätigte, kann schon regelmäßige körperliche Betätigung mit leich­tem bis mittel­schwerem Ausdauer­sport die Überlebensaussichten verbessern. Der Bericht zur Studie erschien in der Fachzeitschrift Journal of Clinical Oncology.

  • Rollenspiele & Co. verzerren Realität / KKH-Experte: Möglichst positive Effekte nutzen

    Ob online oder offline, ob am PC, an der Konsole, mit Tablet oder Smartphone: Seit der Corona-Krise spielen vor allem immer mehr Männer Computerspiele. Obwohl die Lockdown-Phasen längst vorbei und sämtliche Aktivitäten seit geraumer Zeit wieder möglich sind, daddelt laut einer forsa-Umfrage im Auftrag der KKH Kaufmännische Krankenkasse aktuell jeder achte Mann häufiger als vor der Pandemie.