Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktuelle Meldungen

Neues Beratungsangebot für Männer mit Beeinträchtigung

Seit Mitte September gibt es im Raum Erlangen ein neues Beratungsangebot, das in dieser Form bisher kaum zu finden ist: „Beratung für Männer mit einer Beeinträchtigung“. Anbieter ist das Zentrum für Selbstbestimmtes Leben Erlangen e.V. (ZSL), ein gemeinnütziger Verein zur Selbstvertretung von Menschen mit einer Behinderung.

Männer beraten Männer
Das Besondere an dem neuen Angebot ist der geschlechtssensible Ansatz: Männer mit einer Beeinträchtigung erhalten Unterstützung von einem männlichen Berater. „In klassischen Beratungsstellen ist die Situation für Männer oft schwierig – viele Räume sind nicht barrierefrei gestaltet, und die Beratungsstrukturen stark weiblich geprägt“, erklärt ein Mitarbeiter der Stelle.

Durchgeführt wird die Beratung von einem systemischen Berater mit langjähriger Erfahrung in alltagsorientierter Männerberatung. Schon früher hat er mit Klienten gearbeitet, die plötzlich vor einer neuen Lebenssituation standen, etwa nach einem Unfall, einem chirurgischen Eingriff oder einem Schlaganfall.

Regionale Anlaufstelle
Organisiert ist das Angebot im Segment „Beratung.Bildung.Begegnung“ des ZSL als ein Dienst der Offenen Behindertenarbeit (OBA). Der Einzugsbereich umfasst den Großraum Erlangen, zudem auch die Nachbarstädte Fürth und Nürnberg sowie die dazugehörigen Landkreise gehören.

Erste Gespräche laufen bereits
Die ersten Beratungstermine haben bereits stattgefunden. Parallel dazu informiert das ZSL andere Beratungsstellen und Institutionen über das neue Projekt. „Die größte Herausforderung wird es sein, mit unserem Angebot direkt die Männer zu erreichen und die Informationen ‚an den Mann‘ und in den öffentlichen Raum zu bringen“, so ein Mitarbeiter.

Zitiert nach einer Meldung der Stiftung Männergesundheit.