Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktuelle Meldungen

Neue Social Media-Kanäle "Ohne Gewalt leben, Mann"

Mit ihrer Kampagne ohne-gewalt-leben.de setzt sich die Bundesfach- und Koordinierungsstelle Männergewaltschutz (BFKM) dafür ein, dass häusliche Gewalt gegen Männer sichtbar gemacht wird und dass Betroffene wissen, wo sie Unterstützung finden können.

Um noch mehr Männer und ihr Umfeld zu erreichen, ist die BFKM jetzt mit eigenen Kanälen zur Kampagne auch auf Instagram und TikTok aktiv. Dort möchten sie in kurzen Videos, Storys und Posts informieren, Mut machen und zeigen: “Du bist nicht allein. Hol Dir Hilfe!”

Die sozialen Medien bietet der BFKM die Möglichkeit, niedrigschwellig über das sensible Thema zu informieren, Fragen zu beantworten und aufmerksam zu machen – auf Formen häuslicher Gewalt, Wege zur Hilfe und auf die Geschichten derer, die den Schritt gewagt haben, sich Unterstützung zu holen.

Folgen Sie der BFKM auf den Kanälen, teilen Sie deren Beiträge und helfen Sie mit, das Thema sichtbarer zu machen. Jeder Klick, jedes Teilen und jedes Gespräch zählt – für mehr Bewusstsein, mehr Verständnis und weniger Schweigen.

Instagram: www.instagram.com/ohnegewaltleben/ 

TikTok: https://www.tiktok.com/@ohnegewaltleben

Nach einer Meldung der Bundesfach- und Koordinierungsstelle Männergewaltschutz (BFKM) vom 23.10.2025