Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktuelle Meldungen

"Mit voller Kraft" Muskel-Skelett-Erkrankungen vorbeugen

Neue Web-Dokumentation der BAuA zu Muskel-Skelett-Erkrankungen

Immer noch müssen viele Beschäftigte in Deutschland körperlich hart arbeiten. Unter dem Titel "Mit voller Kraft?" befasst sich die neue multimediale Web-Dokumentation der Bunde­s­anstalt für Arbeitsschutz und Arbeits­medizin (BAuA) deshalb mit Erkrankungen des Muskel-Skelettsystems. Sie stehen seit Jahren an erster Stelle als Ursache für krankheitsbedingte Ausfalltage. Die Web-Dokumentation klärt über Muskel-Skelett-Erkrankungen und mögliche Gefährdungen am Arbeitsplatz auf. Zugleich gibt sie Informationen, wie gute Arbeitsgestaltung und Verhaltens­regeln diesen gesund­heit­lichen Beschwer­den entgegen­wirken können.

Körperlich schwere Arbeit ist nach wie vor weit verbreitet. So muss beispielsweise knapp jeder vierte Erwerbs­tätige in Deutschland häufig schwer heben und tragen. Dabei gibt es hohe körperliche Anfor­de­run­gen nicht nur in der Produktion und im Baugewerbe, sondern auch im Dienstleistungsbereich bei­spiels­­weise in der Pflege und im Gastgewerbe. 2018 fielen rund 125 Millionen Arbeitstage durch Muskel-Skelett-Erkran­kungen aus. Hier besteht ein hohes Präventionspotenzial.

In der Web-Dokumentation "Mit voller Kraft?" erläutern Wissenschaftler, was Muskel-Skelett-Erkrankungen sind, und erklären den Einfluss beruflicher Tätigkeiten auf diese Erkrankungen. Zudem geht die Doku­men­tation auf die sozioökonomischen Folgen des Krankheitsgeschehens ein und beleuchtet Schwerpunkte der aktuellen arbeitsmedizinischen Forschung. Dazu gehören die von der BAuA entwickelten Leit­merkmal­metho­den, mit denen sich Fehlbelastungen des Muskel-Skelett-Systems ermitteln lassen. Dies verdeut­licht, wie wissenschaftliche Erkenntnisse die Grundlagen für praxisgerechte Instrumente, beispielsweise für die Gefähr­dungs­beurteilung, schaffen.

Zur gesamten Pressemitteilung

Zitiert nach einer Pressemitteilung der Bunde­s­anstalt für Arbeitsschutz und Arbeits­medizin (BAuA) vom 05.02.2020