Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktuelle Meldungen

Metastasierter Prostatakrebs nach vielen Therapien: Radioligand mit Vorteil

Wenn schon viele Therapien erfolglos geblieben sind, kann womöglich eine Therapie mit Lutetium-PSMA-617 noch die Krankheit hinauszögern.

Bei stark vorbehandelten Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs kann die Zugabe von Lutetium-PSMA-617 zusätzlich zur Standardversorgung einen Überlebensvorteil bringen. Das zeigen die Ergebnisse der Phase III-Studie VISION, die auf der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) vorgestellt wurden.

An der Studie nahmen 831 Patienten mit metastasiertem Prostatakrebs teil, die zuvor vergeblich mit Chemo- und antihormoneller Therapie behandelt worden waren. Sie erhielten die Standardversorgung. Ein Teil von ihnen erhielt zusätzlich eine Therapie mit dem Radioliganden Lutetium-PSMA-617, der eine bestimmte Art von Strahlung gegen die Krebszellen und ihre unmittelbare Umgebung aussendet. Voraussetzung für die Teilnahme war eine hohe Absonderung von prostataspezifischem Membranantigen (PSMA), was bei metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs oft der Fall ist.

Nach knapp zwei Jahren Beobachtungszeit zeigte sich in der Gruppe der mit Lutetium-PSMA-617 Behandelten eine signifikante Verbesserung des Überlebens, ohne dass die Krankheit laut Bildgebung weiter vorangeschritten war (radiografisches progressionsfreies Überleben). Und auch das Gesamtüberleben war signifikant besser, ebenso die Ansprechrate. Allerdings trat auch eine höhere Zahl von schweren Nebenwirkungen auf. Dennoch wurde die Therapie laut Studienautoren insgesamt gut vertragen.

Bei schwer vorbehandelten Patienten mit metastasiertem Prostatakrebs, der nicht oder nicht mehr auf Chemo- und antihormonelle Therapie anspricht, könnte die Therapie mit Lutetium-PSMA-617 eine zukünftige Behandlungsoption zusätzlich zur Standardversorgung sein, so die Interpretation der Studienautoren. 

Quelle:
Morris MJ et al. Phase III study of lutetium-177-PSMA-617 in patients with metastatic castration-resistant prostate cancer (VISION). Journal of Clinical Oncology 39, 2021 (suppl 15; abstr LBA4)

 

Zitiert nach einer Meldung der Deutschen Krebsgesellschaft vom 07.07.2021