Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktuelle Meldungen

Lokal begrenzter Prostatakrebs: Lange Überlebenszeiten auch bei Rückfall

Die Überlebenszeiten sind, selbst wenn der Tumor zurückkehrt und sich in andere Organe ausbreitet, lang.

Wenn es nach einer Operation bei lokal begrenztem Prostatakrebs zu einem Rückfall kommt, sind die Überlebensaussichten trotzdem gut, die Krankheit lässt sich in vielen Fällen für lange Zeit aufhalten. Das zeigen die Ergebnisse einer bevölkerungsbasierten Studie, die bei der diesjährigen Tagung der American Association of Clinical Oncology vorgestellt wurden.

Für die Studie wurden die Daten von 22.033 Patienten mit lokal begrenztem Prostatakrebs ausgewertet, die sich zwischen 2005 und 2015 einer radikalen Prostataentfernung unterzogen hatten und bis 2019 nach­beobachtet wurden. Patienten, die zusätzlich noch eine unterstützende, adjuvante Strahlen- oder Hormon­therapie erhalten hatten, wurden in die Analyse nicht einbezogen. 

Bei 5.963 Patienten, also 27 Prozent, kam es zu einem biochemischen Rückfall mit einem Anstieg des prostata­spezifischen Antigens (PSA) von mindestens 0,2 ng/ml. Von diesen Patienten entwickelten 678, also elf Prozent, Tochtergeschwülste, sogenannte Metastasen, in anderen Organen. 235, also 35 Prozent der Männer mit Metastasen starben. 

Die Patienten mit Metastasen überlebten ca. neun Jahre. Die Studienautoren führen diese langen Überlebens­zeiten auch auf die Entwicklung besserer Therapien in den vergangenen Jahrzehnten zurück, mit denen die Krankheit länger aufgehalten werden kann.

Quelle: Stensland KD et al. Recurrence, metastasis, and survival after radical prostatectomy in the era of advanced treatments. Journal of Clinical Oncology 2022, 40(16_suppl):5090

Zitiert nach einer Meldung des Onko-Internetportals vom 28.06.2022