Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktuelle Meldungen

Dr. Franziska Giffey: Aktive Vaterschaft soll selbstverständlich werden

Unternehmen müssen Väter mehr in den Blick nehmen, wenn es um das Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf geht. Das betonte Dr. Franziska Giffey beim "Väter-Summit" in Berlin.

Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey hat am 31. Januar den "Väter-Summit 2020" eröffnet. Vor 180 Teilnehmenden warb sie für eine väterorientierte Personalpolitik in Unternehmen. Unter dem Titel "Mach dein Vater-Ding" hatte die Väter gGmbH nach Berlin eingeladen. Ziel der Veranstaltung: Mitgliedern von Väternetzwerken, Vertreterinnen und Vertretern aus Unternehmen sowie Personal- und Betriebsräten einen Ort zum Erfahrungsaustausch bieten. In verschiedenen Gesprächsrunden wurden Themen wie moderne Arbeitszeitmodelle, Vaterrollen, Partnerschaft und Vereinbarkeit diskutiert. Das Bundesfamilienministerium fördert den "Väter-Summit".

Dr. Franziska Giffey: "Die Einstellung zur Partnerschaftlichkeit hat sich in den letzten zehn Jahren stark gewandelt. Das traditionelle Modell des männlichen Haupt- oder Alleinverdieners entspricht nicht mehr den Lebensvorstellungen vieler Väter und Mütter in Deutschland. Väter wünschen sich mehr Zeit für ihre Familie und Mütter möchten in größerem Umfang erwerbstätig sein. Ich finde es gut, wenn mehr Unternehmen ihre familienfreundlichen Angebote an Väter richten. So werden die Anliegen von Vätern zur Selbstverständlich­keit. Denn aktive Väter sind ein Gewinn - für Kinder, Mütter, Wirtschaft und Gesellschaft. Mit dem Elterngeld und ElterngeldPlus haben wir diese Entwicklung maßgeblich befördert. 37,5 Prozent der Väter beziehen heute Elterngeld, das sind fast doppelt so viele wie 2008. Und ich will Väter weiter dabei unterstützen, sich Zeit für ihre Kinder zu nehmen und die partnerschaftliche Vereinbarkeit in Familie und Beruf stärken."

Zur gesamten Meldung

Zitiert nach einer Meldung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vom 31.01.2020