3. Männergesundheitskongress am 14.04.2015
Programm
10:00 Uhr
- Anmeldung und Begrüßungskaffee
10:30 Uhr
- Eröffnung
 Dr. med. Heidrun M. Thaiss, Leiterin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
 zum Grußwort (PDF, 49 KB, barrierefrei)
10:45 Uhr
- Grußwort
 Regina Kraushaar, Leiterin der Abteilung „Pflegesicherung, Prävention“, Bundesministerium für Gesundheit
 zum Grußwort (PDF, 153 KB, barrierefrei)
11:00 Uhr
- Status Quo der seelischen Gesundheit von Männern
 Prof. Dr. med. Harald Gündel, Universitätsklinikum Ulm
 zum Vortrag (PDF, 2,72 MB, barrierearm)
 zum Abstract (PDF, 116 KB, barrierefrei)
11:30 Uhr
- Handlungsfelder identifizieren, Gesundheitsförderung optimieren: Erkenntnisse des Männergesundheitsberichts des Robert Koch-Instituts
 Anne Starker, Robert Koch-Institut
12:00 Uhr
- Mittagsimbiss
13:00 Uhr
- Und was schluckst du so? - Medikamentenkomsum von Männern
 Prof. Dr. rer. nat. Gerd Glaeske, Universität Bremen
 zum Vortrag (PDF, 2,70 MB, barrierearm)
 zum Abstract (PDF, 116 KB, barrierefrei)
13:30 Uhr
- Überleitung zu den Workshops: Welche Angebote der Gesundheitsförderung motivieren Männer?
 Thomas Altgeld, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
 zum Vortrag (PDF, 1,38 MB, barrierearm)
 zum Abstract (PDF, 90 KB, barrierefrei)
14:00 Uhr
- Parallele Workshops (mit integrierter Kaffeepause)
 1) Workshop 1
 Betriebliches Gesundheitsmanagment für Männer
 Männer im Betriebszustand - Zugangswege und Gesundheitskommunikation im betrieblichen Kontext
 Dr. med. Peter Kölln, Facharzt für Arbeitsmedizin & Berater der Stiftung Männergesundheit, Bremen
 zum Abstract
 
 Männerspezifische Präventions- und Interventionsstrategien bei Substanzkonsum im Arbeitsleben
 Prof. Dr. rer. pol. Heino Stöver, Frankfurt University of Applied Sciences
 Gesundheitslotsen der Berliner Stadtreinigung (BSR)
 Angela Janecke, Berliner Stadtreinigungsbetriebe AöR
 zum Abstract
 zum Vortrag
 Moderation: Dr. med. Thomas Kunkel, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
 2) Workshop 2
 Lebenslagensensible Gesundheitsförderung für Männer
 (Werdende) Väter als Zielgruppe des betrieblichen Gesundheitsmanagements
 Hans-Georg Nelles, Väter & Karriere, Düsseldorf
 zum Abstract
 
 Chancen und Perspektiven neuer Arbeitszeitmodelle für die psychische Gesundheit von Männern
 Andy Keel, Gründer Projekt Teilzeitmann, Teilzeit AG
 zum Abstract
 Identitätskonstruktionen im Lebenslauf - Ergebnisse einer Modellstudie zu Gender, Arbeit und Familie
 Dr. phil. Thomas Kühn, Universität Bremen
 zum Abstract
 zum Vortrag
 Moderation: Martin Rosowski, Bundesforum Männer
 3) Workshop 3
 Empowerment in der Gesundheitsförderung für Männer
 Zusammenhänge zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit bei Männern
 Prof. Dr. rer. biol. hum. habil. Elmar Brähler, Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Leipzig
 zum Vortrag
 zum Abstract
 
 Gemeinsam Handeln: Gesundheitsförderung bei männlichen Arbeitslosen im kommunalen Raum
 Stefan Bräunling, Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit
 zum Vortrag
 zum Abstract
 „Mach mit - werd` fit“ - Gesundheitsförderung und Integration durch den organisierten Sport
 Philipp-Leonard Karow, Stadt-Sport-Bund Osnabrück
 zum Abstract
 Leistungsstarke Kerle - Gesundheitsförderung für männliche Auszubildende
 Dieter Schulenberg, Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitserziehung e. V. (HAGE)
 zum Vortrag
 zum Abstract
 Moderation: Martin Schumacher, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Nds. e. V.
16:00 Uhr
- Ergebnispräsentationen und Diskussion im Plenum
16:45 Uhr
- Schlusswort
 Dr. sportwiss. Monika Köster, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
17:00 Uhr
- Veranstaltungsende
Moderation
Thomas Altgeld, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Nds. e. V.
Download des Programmflyers.