Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Urologische Erkrankungen

Meldungen zu Thema

Lebensqualität bei Prostatakrebsbehandlung

Die Lebensqualität kann bei lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Prostatakrebs verbessert werden.

Bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Prostatakrebs kann eine Chemotherapie plus das Steroid Abirateron in Kombination mit Prednison oder Prednisolon die Überlebensaussichten verbessern. Eine neue Analyse der STAMPEDE-Studie, in der sich das herausgestellt hatte, zeigt, dass diese Behandlung auch die Lebensqualität steigert. Dies geht aus dem Bericht in der Fachzeitschrift Journal of Clinical Oncology hervor.

515 Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Prostatakrebs hatten entweder eine Chemotherapie plus Standardpflege oder eine Chemotherapie plus das Steroid Abirateron in Kombination mit Prednison oder Prednisolon erhalten. Anfangs, zu Beginn der Studie, waren die Scores zur Lebensqualität in beiden Therapiegruppen gleich. Dies änderte sich jedoch im Laufe der Therapie. Über zwei Jahre stieg die Lebensqualität in der Gruppe, die Chemotherapie plus das Steroid Abirateron in Kombination mit Prednison oder Prednisolon erhalten hatte, im Vergleich zur anderen Gruppe an. Vor allem nach zwölf und 24 Wochen war die Lebensqualität deutlich verbessert. Bestimmte Beschwerden wie Schmerzen und chronische Erschöpfung (Fatigue) traten in der Gruppe, die Chemotherapie plus das Steroid Abirateron in Kombination mit Prednison oder Prednisolon erhalten hatte, deutlich seltener auf.

Dies zeige, dass sich durch die intensivierte Therapie nicht nur die Überlebensaussichten der Prostatakrebspatienten verbessern können, sondern auch die Lebensqualität, so die Interpretation der Studienautoren.

Quelle:
Rush HL et al. Quality of Life in Men With Prostate Cancer Randomly Allocated to Receive Docetaxel or Abiraterone in the STAMPEDE Trial. Journal of Clinical Oncology, Onlinevorabveröffentlichung am 10. November 2021

zitiert nach einer Meldung des Onko-Internetportals vom 27.11.2021