
Depressionen
Sie kennen das: Immer mal wieder gibt es Tage, an denen Sie sich traurig oder niedergeschlagen fühlen. Vielleicht, weil Sie eine Beförderung verpasst haben, von der Partnerin oder dem Partner verlassen wurden oder einen Trauerfall zu bewältigen haben. Diese Arten von Traurigkeit haben meist einen klar definierten Grund und verblassen mit der Zeit. Wenn Sie sich jedoch über das Maß traurig fühlen, keinen Grund für ihren Zustand festmachen können und kein Licht am Ende des Tunnels sehen können, kann das auf eine Depression hindeuten.
Weiterführende Informationen und Unterstützungsangebote
Organisationen
- Aktionsbündnis Seelische Gesundheit
- Deutsches Bündnis gegen Depression e. V.
- Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention
- Deutsche Depressionsliga
Audio- und Videobeiträge
- Stiftung Männergesundheit (2021): Diskussionsrunde "Depression bei Männern", Videomitschnitt (1:11 Stunde)
- Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention, Bündnis gegen Depression: Interatkives Filmprojekt "Die Mitte der Nacht", Videobeiträge von Experten und Betroffenen, Mitmachprojekt
- Sozialdienst Katholischer Männer, Echte Männer reden (2021): "Männer und Depressionen", Podcast, Folge 6 (1:19 Stunde)
- Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention - Podcast "Raus aus der Depression"
- Jan Ullrich "Sucht und Depressionen" (52 Minuten)
- Walter Kohl "Depression und Suizidalität" (32:25 Minuten)
- Benjamin Maak & Frau "Depression und Beziehungen" (38:41 Minuten)
- Mathias Mester "Panikattacken im Leistungssport" (45:38 Minuten)
- Torsten Sträter "Depression bei Männern" (39:26 Minuten)
- Howard Carpendale "Depression im Ruhestand" (42:16 Minuten)
- Depression bei der Bundeswehr (35:53 Minuten)
Broschüren
- Stiftung Männergesundheit (2013): Wissensreihe Männergesundheit "Depression"
- Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG): Broschüre kompakt. - Depression im Alter
- Landeszentrale für Gesundheitsförderung Rheinland-Pfalz (2019): Depression. Eine Informationsbroschüre
- BKK Dachverband (2019): Psychisch krank im Job
- Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2021): Die Rückkehr gemeinsam gestalten - Wiedereingliederung nach psychischen Krisen
Letzte Aktualisierung: September 2025