Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Veranstaltungen


Leipzig | Sachsen

Vertiefungsmodul „Systemische Beratung von Männern im Alter – Biografie, Würde, Selbstfürsorge“

Kategorie
Fortbildungsveranstaltung
Veranstalter
Landesfachstelle Männerarbeit Sachsen
Ort
Leipzig
Termin
27.10.2025 - 29.10.2025

Das Fortbildungsmodul „Systemische Beratung von Männern im Alter – Biografie, Würde, Selbstfürsorge“ vom 27.–29. Oktober 2025 in Leipzig verbindet systemische Methoden mit existenziellen Themen wie Altern, Sterben und Selbstfürsorge.

Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte, die im Einzel- oder Familienkontext mit Männern arbeiten, deren Interaktionen auch von Gewalt geprägt sind. Angesprochen sind unter anderem:

  • Männerberatende
  • Sozialarbeiterinnen/Sozialarbeiter
  • Psychologinnen/Psychologen
  • Pädagoginnen/Pädagogen
  • Systemische Beratende & Therapeutinnen/Therapeuten
  • Männerarbeiter und Coaches

Die Fortbildung vermittelt:

  • Systemische Perspektiven auf das Älterwerden
  • Methoden für die Beratung im Alter
  • Gesprächsführung zu Sterben, Tod und Trauer
  • Selbstfürsorge und professioneller Selbstschutz
  • Transfer in die eigene Praxis

Weitere Informationen