Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Veranstaltungen


online | bundesweit

Update. Genderbewusste Arbeit bei Suchtstörungen

Kategorie
Fachkonferenz
Veranstalter
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Nds. e. V.
Ort
online
Termin
27.10.2020

XXX. Niedersächsische Suchtkonferenz

Geschlechtergerechte Suchtarbeit ist seit vielen Jahren ein Standard für erfolgreiche Behandlung. Auch wenn es Gemeinsamkeiten gibt, unterscheiden sich Suchterkrankungen bei Männern und Frauen häufig in Bezug auf deren Ursachen, Ausprägung und Verlauf. Um den Zugang zu und die Umsetzung von Beratung und Behandlung zu verbessern, muss die Kategorie Geschlecht angemessen berücksichtigt werden.

Im Jahr 2008 ging die Niedersächsische Suchtkonferenz erstmalig der Frage nach, wie durch geschlechter­gerechte Ansätze die Suchtarbeit und -prävention effektiver gestaltet werden können. Die diesjährige Sucht­konferenz möchte dieses wichtige Thema praxisorientiert aufgreifen. Wie ist der aktuelle Stand? Welche neuen Erfahrungen und Erkenntnisse gibt es für die Praxis?

Die XXX. Suchtkonferenz, die als Live-Online-Fachkonferenz durchgeführt wird, bietet einen Raum zu reflek­tieren, wie männer- und wie frauensensible Suchtarbeit gelingen kann. In zwei Vorträgen werden wesentliche Fragen genderbewusster Suchtarbeit beleuchtet und anschließend in parallelen Workshops vertieft. Sie haben die Möglichkeit, sich entweder mit Cross Work, einem geschlechterreflektierten Arbeits­ansatz oder mit männerbezogenen Gewalterfahrungen als Ursache für Suchtprobleme auseinander zu setzen. In Workshop 1 geht es um die Haltung weiblicher Mitarbeiterinnen in der Arbeit mit männlichen Suchtpatienten. Es geht um die Reflexion des eigenen Handelns im Hinblick auf Geschlechterverhältnisse / -hierarchien, um Parteilichkeit und Empathie sowie bewusste Gestaltung des therapeutischen Handelns im Cross Work. In Workshop 2 werden Erfahrungen mit den gegen Jungen und Männer gerichteten körper­lichen, psychischen und sexualisierten Übergriffen als geschlechtsbezogene Gewalt thematisiert. Unter anderem werden die folgenden Fragen gestellt: Inwieweit wird in meinem Arbeitsfeld ein Zusammenhang zu den Bedingungsfaktoren für Suchterkrankungen gesehen? Welche Aspekte des Themas werden ver­leugnet bzw. sind tabuisiert?

Herzlich eingeladen sind Mitarbeitende der ambulanten und stationären Suchthilfe und Suchtselbsthilfe, der Suchtprävention, der psychiatrischen Versorgung, Suchtmediziner*innen, Allgemeinmediziner*innen, Pädiater*innen, Psychotherapeut*innen, Mitarbeitende psychosozialer Beratungs- und Unterstützungs­systeme, Pädagog­*innen, Mitarbeiter*innen der Kinder- und Jugendhilfe sowie fachlich Interessierte.

Diese Veranstaltung findet als Online-Seminar statt.

Weitere Informationen hier