Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Veranstaltungen


online | bundesweit

Online-Workshop: Jungen*sprechstunde?“ - Förderung der Gesundheitskompetenz von Jungen*

Kategorie
Workshop
Veranstalter
LAG Jungen*- und Männer*arbeit Baden-Württemberg e.V. (LAGJM)
Ort
online
Termin
20.11.2025

Das Erlernen von Gesundheitskompetenz ist heute besonders wichtig, da Kinder und Jugendliche in einer Welt aufwachsen, die komplexer und schneller geworden ist. Sie sind früh mit vielen Informationen, Stressfaktoren und gesundheitlichen Herausforderungen konfrontiert – sei es durch soziale Medien, Leistungsdruck, ungesunde Lebensstile oder psychische Belastungen. Gesundheitskompetenz hilft ihnen, Informationen zu verstehen, gute Entscheidungen für ihre körperliche und seelische Gesundheit zu treffen und sich im Gesundheitssystem zurechtzufinden –eine zentrale Ressource für ein selbstbestimmtes und gesundes Aufwachsen – doch nicht alle Kinder und Jugendlichen haben die gleichen Zugänge dazu.

Jungen* stehen dabei häufig vor besonderen Herausforderungen: Gesellschaftliche Vorstellungen von Männlichkeit, emotionale Zurückhaltung, Risikoverhalten oder ein geringeres Hilfesuchverhalten wirken sich nachweislich auf das Gesundheitsverhalten und die Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten aus. Darüber hinaus haben Jungen* ein tendenziell eher schlechteres Gesundheitsverhalten als Mädchen. Gepaart mit der männlichen Risikobereitschaft ergibt dies eine ungünstige Konstellation mit negativen Auswirkungen auf den Gesundheitsverlauf im Erwachsenenalter.

Ein geschlechterreflektierender Blick auf Gesundheitsförderung ist daher unverzichtbar. Er ermöglicht, Jungen* in ihrer Vielfalt wahrzunehmen, stereotypen Zuschreibungen entgegenzuwirken und gezielt Angebote zu schaffen, die ihre Lebensrealitäten und Bedarfe ernst nehmen. Mit der bewussten Thematisierung dieser Vielfalt, kann es gelingen die Defizitorientierung in Bezug auf Jungen* zu überwinden und eine Stärkung von vorhandenen Ressourcen, sowie Partizipation und Selbstwirksamkeit in den Mittelpunkt zu stellen.

Der Workshop lädt Fachkräfte dazu ein, sich mit der Bedeutung von Gesundheitskompetenz im Kontext von Geschlecht auseinanderzusetzen, eigene Haltungen zu reflektieren und praxisnahe Impulse für die Arbeit mit Jungen* zu erhalten.

Inhalte
• Theoretische Grundlagen zu Salutogenese, Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz
• Psychische und physische gesundheitliche Bedarfe von Jungen*
• Männliches Gesundheitsverhalten und die damit verbundenen Risiken
• Vorstellung Praxisangebot zur Gesundheitsförderung bei Jungen*
• Praxistransfer

Weitere Informationen