Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Veranstaltungen


Günzburg | Bayern

Männlichkeit, Erwerbstätigkeit und Depression. Theorie- und Praxiskonzepte

Kategorie
Symposium
Veranstalter
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik für die Universität Ulm am BKH Günzburg, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
Ort
Günzburg
Termin
17.01.2020

Depressionen galten lange Zeit als „typische Frauenkrankheit“. Erst allmählich setzt sich die Erkenntnis durch, dass Männer sich durch einen besonderen Umgang mit der Erkrankung auszeichnen können, der sowohl die Diagnostik wie auch die Hilfesuche der Betroffenen erschwert.

Das interdisziplinäre Symposium „Männlichkeit, Erwerbstätigkeit und Depression. Theorie- und Praxis­kon­zepte“ beleuchtet soziokulturelle Erwartungen an Männer, beschäftigt sich mit den Konsequenzen für die psychische Gesundheit und stellt Möglichkeiten einer verbesserten Diagnostik der männlichen Depression vor.

Ein besonderer Blick erfolgt auf die Herausforderungen in der Praxis und die Möglichkeiten einer Behandlung, die sich an den spezifischen Bedarfen von Männern orientiert.

Weitere Informationen