Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Veranstaltungen


Stuttgart / online | Baden-Württemberg

„Männergesundheit kommunal“

Kategorie
Vernetzungstagung
Veranstalter
Stadt Stuttgart, Abteilung für Chancengleichheit und Diversity in Kooperation mit dem Netzwerk Jungen- und Männergesundheit, komm b-w
Ort
Stuttgart / online
Termin
25.06.2021

Die Praxis einer Förderung der Männergesundheit bezieht sich notwendig auf Settings mit männlichem Publikum und auf männliche Lebenswelten, die nicht zuletzt im kommunalen Raum zu finden sind. Dort bringen Männer ihre Gesundheitsressourcen ins Spiel, dort bewältigen sie Gesundheitsrisiken und -belastungen. Im sozialen Nahraum erhalten sie Impulse für Gesundheitswahrnehmung und Gesundheits­verhalten – und stoßen möglicherweise auf entgegenkommende Gesundheitsangebote und Settinginter­ventionen.

Nachdem sich in den letzten Jahren deutschlandweit Kommunen für einen Fokus auf Männergesund­heits­förderung entschieden haben, erscheint die Zeit reif für einen Austausch, der solche Zusammenhänge in den Blick nimmt und gemeinsam reflektiert.

Neben Geschlechterbezügen sind dabei Differenzierungen nach Lebenslagen und Lebensphasen, aber auch Zugangsbenachteiligungen und Gesundheitsgerechtigkeit anzusprechen. 

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldung bitte bis 11.06.2021 bei Olcay Miyanyedi (Olcay.Miyanyedi(at)stuttgart.de), weitere Informationen folgen nach Eingang der Anmeldung.

Weitere Informationen