Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Veranstaltungen


Hannover | Niedersachsen

Gesundheit, Erwerbslosigkeit, Chancengleichheit – zusammen denken, gemeinsam handeln

Kategorie
Jahrestagung
Veranstalter
GKV Bündnis für Gesundheit
Ort
Hannover
Termin
25.03.2020

Das koordinierte Zusammenwirken verschiedener Akteur*innen gilt deshalb als wichtiges Kriterium für eine gelingende Gesundheitsförderung, vor allem auch in der Arbeit mit und für Menschen in schwierigen Lebens­lagen. In der Debatte, wie Gesundheitsförderung für Erwerbslose gelingen kann und worin die Chancen und Herausforderungen liegen, sind Faktoren wie Partizipation, Vernetzung, Zielgruppen­orientierung und Nach­haltigkeit nicht weniger relevant.

Das bundesweite Projekt „Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebens­welt“ versucht dabei, unter Berücksichtigung der genannten Faktoren, Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten zu stärken. Ziel ist es, erwerbslose Menschen für das Thema Gesundheit zu sensibilisieren und durch kommunal verzahnte Angebote gesundheitsförderliche Strukturen aufzuzeigen, zu schaffen und zu optimieren.

Die Jahrestagung des Projektes in Niedersachsen und Bremen widmet sich mit Vorträgen und Workshops den Fragen, was Gesundheit für erwerbslose Menschen bedeutet, wie Beteiligung und Mitbestimmung der Dialog­gruppe(n) im Strukturaufbau gelingen, wie Netzwerke aufgebaut und verstetigt werden und wie Gesund­heitsförderung und Prävention im Setting Jobcenter und Kommune nachhaltig umgesetzt werden. Gleichzeitig bietet sie den Teilnehmenden die Gelegenheit zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch.

Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter*innen der Jobcenter und Agenturen für Arbeit, Vertreter*innen der GKV, kommunale Akteur*innen der Gesundheitsförderung sowie Interessierte. Zusammen sollen Informa­tionen, Perspektiven und Erfahrungen ausgetauscht werden, um gesundheitliche Chancengleichheit für erwerbs­lose Menschen gemeinsam zu denken und zu fördern.

Weitere Informationen