Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Veranstaltungen


Frankfurt am Main | Hessen

BVPG-Statuskonferenz 2020 „Bewegung und Bewegungsförderung“

Kategorie
Konferenz
Veranstalter
Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V.
Ort
Frankfurt am Main
Termin
05.03.2020

Die Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. richtet am 5. März die Status­konferenz 2020 mit dem Thema "Bewegung und Bewegungs­förderung" in Frankfurt am Main aus. Die Status­konferenz findet erstmals als Koope­ra­tions­veranstaltung mit den BVPG-Mitglieds­organi­sationen Deutscher Olympischer Sportbund e.V. (DOSB) und Deutscher Verband für Gesund­heits­sport und Sport­therapie e.V. (DVGS) statt.

Bei regelmäßiger körperlicher Aktivität wird ein positiver Effekt auf das Wohlbefinden und auf die körperliche und geistige Gesundheit angenommen. Doch ist dies wirklich nachgewiesen? Welche Evidenz gibt es zur Gesundheitsförderung durch Bewegung tatsächlich? Seit 2016 liegen die nationalen Empfehlungen für Bewe­gung und Bewegungsförderung vor. Sie geben konkrete evidenzbasierte Hinweise für Kinder und Jugend­liche, für Erwachsene und ältere Menschen sowie Erwachsene mit chronischen Erkrankungen zur optimalen Art, Dauer und Intensität gesundheitsförderlicher Bewegung und Bewegungsförderung. Mit der Status­kon­ferenz, die vom Deutschen Olympischen Sportbund e.V. (DOSB) und dem Deutschen Verband für Gesund­heitssport und Sporttherapie e.V. (DVGS) unterstützt wird, soll nun genauer hingeschaut werden: Welche Rahmenbedingungen gibt es zur Implementierung von Bewegung und Bewegungsförderung und wie sieht die Umsetzung von Bewegungsförderung in den verschiedenen Settings aus?

Die BVPG-Statuskonferenz findet beim DOSB in Frankfurt am Main statt. Ziel der Veranstaltung ist es, das Potenzial von Bewegung in der Prävention und Gesundheitsförderung bekannt zu machen und zu disku­tieren, welche Rahmenbedingungen notwendig sind, um Menschen zu mehr Bewegung zu motivieren und allgemein die Bewegung zu fördern.

Weitere Informationen