Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Veranstaltungen


Bochum | Nordrhein-Westfalen

9. Fachtag „Sexualität und Psyche“

Kategorie
Fachtagung
Veranstalter
Deutsche STI-Gesellschaft
Ort
Bochum
Termin
17.01.2020 - 18.01.2020

Am 13.12.2018 hat der Bundestag beschlossen, dass Neben “männlich” und “weiblich” künftig im Gebur­ten­register auch “divers” gewählt werden kann. Diese ‘Neuerung zielt auf intersexuelle Menschen, deren Kör­per weibliche und männliche Merkmale aufweisen‘. Dies sollte – allerdings erst nach einer ärztlichen Beschei­nigung auch für Fälle gelten, in denen nach der Geburt ein falsches Geschlecht gewählt wurde. Seither wird kontrovers diskutiert: soll die ‘psychische Befindlichkeit’ eines Menschen – der sich  im fal­schen Körper geboren fühlt (dabei physiologisch aber eindeutig ‘männlich’ oder ‘weiblich’ ist), genügen, um rechtswirksam sein Geschlecht zu ändern oder soll/muss ein Arzt/eine Ärztin dies nach einer ausführ­lichen Befragung erst genehmigen?

Um etwas ‘Licht’ und ‘Klarheit’ in die kontroverse Diskussion zu bringen, aber auch um verschiedene Begriff­lichkeiten diverser Geschlechtlichkeit überhaupt zu klären, widmet sich der 9. Fachtag dem Thema ‘männlich, weiblich und divers’ einen Schwerpunkt: ‘Nicht binäre Geschlechtsidentitäten, Abschied von der Zwei­geschlech­tigkeit, Sexualität und Trans*, sind nur einige Themen der Vorträge und Workshops hierzu.

Aber die aktuelle Diskussion formuliert auch ‘alte‘ Fragen neu: Was ist überhaupt weibliche und  männliche  Sexualität, werden diese unterschiedlich erfahren und gelebt, und wenn ja, wie und warum. Was sind Wechsel­jahre, gibt es diese auch beim Mann, was ist ‘Asexualtität’ und ist diese ‘pathologisch‘? Oder:  Sexua­lität im Altersheim, soll diese unterstützt oder weiter tabuisiert werden, kann Divers auch als Trauma erfahren werden?

Weitere Informationen