Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Veranstaltungen


Rheinland-Pfalz |

15 . AIDS/STI-Schulpräventionswoche Rheinland-Pfalz

Kategorie
Aktionswoche
Veranstalter
Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG)
Ort
Rheinland-Pfalz
Termin
03.11.2025 - 07.11.2025

Zum 15. Mal findet eine Präventionswoche zu den Themen HIV/AIDS und anderen sexuell übertragbaren Infektionen (STI) für Schulen statt. Schwerpunktmäßig werden die Aktionen im Zeitraum vom 03. – 07. November 2025 durchgeführt. Die Präventionswoche wird vom Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz, der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG), den AIDS-Hilfen Rheinland-Pfalz sowie den Gesundheitsämtern Rheinland-Pfalz und dem Bildungsministerium unterstützt.

Ziel der AIDS-/STI-Schulpräventionswoche ist es, Jugendliche und junge Erwachsene für das Thema sexuelle Gesundheit zu sensibilisieren. Dazu gehört u.a. das Wissen um sexuell übertragbare Infektionen wie Chlamydien, Syphilis, HPV und HIV/AIDS, deren Verhütung und Intimhygiene. Die Kenntnisse über den eigenen Körper sollen dazu beitragen, die Gesundheitskompetenzen der Schülerinnen und Schülern zu stärken.

Die Fachkräfte der rheinland-pfälzischen AIDS-Hilfen und Gesundheitsämter bieten - soweit es ihnen möglich ist - in dieser Woche regional sowohl personal-kommunikative Veranstaltungen mit Schulklassen oder Kursen an als auch Info-Stände und Mitmach-Aktionen.

Schulen können das Thema HIV/AIDS/STI auch eigenständig mit ihren Klassen bearbeiten. Als Anregungen hierfür erhalten die weiterführenden und berufsbildenden Schulen nach den Sommerferien Informationen über das Bildungsminsterium.   Die Schulpräventionswoche ermöglicht durch ihre zeitliche Nähe zum Welt-AIDS-Tag, der jährlich am 1. Dezember begangen wird, das Thema sexuelle Gesundheit über einen längeren Zeitraum in den Unterricht zu integrieren und in seinen verschiedenen Facetten zu beleuchten.

Wir weisen gerne wieder auf fünf Filme zu HIV/AIDS/STI hin, die im Rahmen des Projekts „Betroffene machen HIV/AIDS/STI-Prävention“ entstanden sind. MrWissen2go – bekannt durch zahlreiche YouTube-Erklärvideos – vermittelt anschaulich und verständlich Wissen zur Geschichte und Bedeutung von HIV/AIDS/STI, zu medizinischen Aspekten, zu Prävention und Behandlung sowie zu den psychosozialen Folgen eines Lebens mit HIV/AIDS und gegebenenfalls zusätzlichen Co-Infektionen. Das Besondere: Die Filme lassen nicht nur Fachleute zum Thema AIDS/STI zu Wort kommen, sondern auch Betroffene selbst. Sie berichten authentisch von ihren Erfahrungen und vom Umgang mit ihrer Erkrankung, welches den Clips eine besondere Glaubwürdigkeit verleiht. Die Filme finden Sie im YouTube Kanal der LZG. Zu den Filmen gibt es eine Vorlage als Einblick in "Leben mit HIV/AIDS" sowie eine kurze Einführung zum Thema mit Anregungen zum Einsatz der Filme.

Für Elternarbeit bietet die LZG eine Elterninformationsbroschüre zum Thema „Sexuell übertragbare Infektionen - Was sollte ich selbst wissen und wie kläre ich „richtig“ auf?“ an. Die Elterninfo gibt Anregungen, wie Aufklärung über Sexualität und Gesundheit gelingen kann. Dabei geht diese Handreichung besonders auf den Schutz vor sexuell übertragbaren Infektionen ein. Sie finden diese Broschüre als Download oder zum Bestellen hier.

In 2025 sind die AIDS/STI-Fachkräfte im Rahmen der STI-Schulpräventionswoche hier aktiv.

Weitere Informationen