Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktuelle Meldungen

Weltkrebstag 4. Februar Brustkrebs kann auch Männer betreffen

An Brustkrebs können nicht nur Frauen erkranken. So bekommen jedes Jahr in Deutschland zwischen 600 und mehr als 700 Männer diese Diagnose gestellt, vor allem in fortgeschrittenem Alter. Anlässlich des Welt­krebstages am 4. Februar rät die Barmer daher auch Männern, auf Alarmsignale in der Brust zu achten. „Eine einseitige, schmerzlose Verhärtung in der Brust ist das wichtigste Anzeichen für Brustkrebs beim Mann. Klare oder blutige Flüssigkeitsabsonderungen, Einziehungen und kleine Entzündungen oder nicht abheilende Wunden sind ebenfalls Alarmzeichen, die dringend ärztlich untersucht gehören“, sagt Dr. Ursula Marschall, leitende Medizinerin bei der Barmer. Wenn der Hausarzt als erste Anlaufstelle den Krebs­verdacht nicht ent­kräften könne, werde man an ein Brustzentrum oder eine vergleichbar speziali­sierte Klinik überwiesen. Dort erfolgten mit Ultraschall, Mammographie und bei Bedarf einer Gewebeprobe die­selben Untersuchungen wie bei Frauen.

Erhöhter Östrogenspiegel ein Risikofaktor bei Männern
Grundsätzlich sei Brustkrebs bei beiden Geschlechtern möglich, da auch jeder Mann ein klein wenig Brust­gewebe und Anlagen zu Milchgängen habe. Diese seien meist der Ursprung von Brustkrebs, so Marschall. Ein Risikofaktor sei ein erhöhter Östrogenspiegel, der aus bestimmten Hodenerkrankungen in der Kindheit oder sehr starkem Übergewicht resultieren könne. Zudem könnten genetische Faktoren, bestimmte Erkrankungen und der Lebensstil das Risiko beeinflussen.

Brustentfernung oftmals unvermeidbar
Da der Mann viel weniger Brustgewebe habe als die Frau, sei bei einem Tumor die Entfernung der ganzen Brust mitsamt der Papille meist nicht vermeidbar. Nur bei einem verhältnismäßig kleinen Tumor könne ein brusterhaltender Eingriff möglich sein. Im Anschluss könne eine Bestrahlung, Chemotherapie oder anti­hor­monelle Behandlung erfolgen. „Je früher der Brustkrebs erkannt und behandelt wird, desto größer sind die Heilungschancen“, sagt Marschall.

Zitiert nach einer Pressemitteilung der Barmer vom 31.01.2020