Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktuelle Meldungen

Welt-Bipolar-Tag: Webinar zum Thema: Serotonin-Hypothese der Depression

Zum Tag der Bipolaren Störungen am 30. März startet die Webinar-Reihe „Forschung zur Bipolaren Störung allgemeinverständlich erklärt“.

Vor einigen Monaten gingen Schlagzeilen wie „Die Serotonin Hypothese wackelt“ und „Umdenken bei Depression-Ursachen doch unklar“ durch die Presse. Auslöser war eine Forschungsarbeit zur Serotonin-Hypothese der Depression.

[The serotonin theory of depression: a systematic umbrella review of the evidence. Moncrieff J, Cooper RE, Stockmann T, Amendola S, Hengartner MP, Horowitz MA. Mol Psychiatry. 2022 Jul 20. doi: 10.1038/s41380-022-01661-0.]

Im Webinar wird zuerst vorgestellt, wie es zur Serotonin-Hypothese kam. Dann soll auf die neuesten Studienergebnisse eingegangen und erklärt werden, warum diese Hypothese inzwischen hinterfragt wird und welche Aspekte daran doch noch Gültigkeit haben. Im Anschluss an diese kurze Präsentation soll noch ausreichend Zeit bleiben, um im Trialog zu diskutieren.

Mehr Informationen

Zur Anmeldung