Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktuelle Meldungen

Starke Väter stärken Kinder

Der Fachtag rückt sowohl die Väter als auch die Väterarbeit in das Zentrum des Austausches. Zwei Perspektiven haben die Entwicklung des Formates geprägt: Die Begleitung und Stärkung von Vätern, auch mit Blick auf die Stärkung ihrer Kinder, sowie die Entwicklung und Vernetzung der Väterarbeit.

Die Vaterrolle unterliegt mehr denn je einer Dynamik, die Pandemie hat diese verstärkt. In welchem Verhältnis stehen fürsorgliche Männlichkeit oder verdienender Beschützer für die Familie derzeit? Welche Anforderungen und veränderte Rollen werden an Väter herangetragen und wie definieren Väter ihr eigenes „Mann-Sein“? Wie entwickeln sich Jungen, wenn ihre Väter sich intensiv um die Erziehung kümmern? – Welche Bilder von Männlichkeiten erhalten sie?

Väter als Adressat:innen von Angeboten der Väterarbeit ist geleitet von grundsätzlichen Fragestellungen der Erreichbarkeit der Väter und deren Einbeziehung, Partizipation. Bedarf es einer Carrerabahn in der Beratungsstelle oder weshalb genau nicht? Wodurch kennzeichnen sich öffnende Zugänge und welche stärken Stereotype? Was benötigen Männer, die sich intensiv um Care-Arbeit kümmern? Welche väter­politischen Entscheidungen könnten sowohl Väter, als auch Väterarbeit stärken?

Dieser Fachtag möchte auch einen Beitrag für die weitere Vernetzung der Akteure der Väterarbeit abbilden.

Weitere Informationen