Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktuelle Meldungen

RoundTable-Reihe Was kann Mann machen?

Mit der Veranstaltungsreihe „Was kann Mann machen? – Prävention und Versorgung männerspezifischer Erkrankungen“ möchte das Institut für Gender-Gesundheit e.V. gemeinsam mit dem iX-Institut für Gesundheitssystem-Entwicklung regionale Round­Table-Gespräche initiieren.

Mit der Entwicklung geschlechtersensibler Ansätze in der Medizin und der Diskussion zur Gendermedizin ist auch das Bewusst­sein für eine spezifische Männergesundheit gewachsen; dennoch haben Männer eine durchschnittlich geringere Lebenserwar­tung als Frauen, nehmen vergleichsweise weniger Präventionsangebote wahr und gehen seltener zu Vorsorgeuntersuchungen. Hier ist nach zugrundeliegenden Faktoren zu fragen, ebenso wie nach Kommunikationspotenzialen und Versorgungsmodellen.

Auf der Diskussionsveranstaltung am 11. April 2024 zum Thema "Entstigmatisierung und Früherkennung: Der Urologe als Schlüssel­akteure in der Männergesundheit" geht es um folgende Fragen: Wie kann der Urologe zum zentralen Ansprechpartner für gesundheitliche Fragen in Sachen Männergesundheit werden? Welche Strategien braucht es, um Männer zur Vorsorge und Prävention zu motivieren und dafür zu sensibilisieren, die Warnsignale ihres Körpers ernst- und medizinische Angebote wahrzunehmen?

Weitere Informationen