Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell
Betriebssystem-Version
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins
aufgerufene URLs
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)
Verweildauer
heruntergeladene PDFs
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
BZgA und der Patientenbeauftragte der Bundesregierung rufen gemeinsam mit den Schauspielern Klaus J. Behrendt und Dietmar Bär zur Beteiligung an der Gemeinschaftsaufgabe Organ- und Gewebespende auf
Erkältungen und schlechtes Wetter minderten für 18 Prozent die Urlaubserholung • Für die gut Erholten waren Naturerlebnisse und Zeit mit der Familie besonders wichtig
Die Mehrheit der Deutschen (82 Prozent) fühlt sich nach dem Sommerurlaub gut oder sogar sehr gut erholt. Knapp ein Fünftel aber erholte sich kaum.
Das IQWiG hat die Informationsmaterialien für Versicherte zur Darmkrebs-Früherkennung evaluieren lassen. Die Versicherten bewerten diese ganz überwiegend als gut bis sehr gut. Es zeigt sich aber auch Verbesserungspotenzial.
Tägliche kurzzeitige intensive Bewegung von nicht mal fünf Minuten Dauer reicht schon aus, um das Risiko für bestimmte Krebsarten zu senken.
Körperliche Aktivitäten sind ein effizientes Mittel, um Krebserkrankungen vorzubeugen – dies ist seit längerem für eine Vielzahl von Krebserkrankungen nachgewiesen. Doch trotz dieses Wissens fällt die Umsetzung im Alltag nicht leicht – die täglichen und vielfältigen Erfordernisse in Beruf und Familie lassen oft kaum Zeit für sportliche Betätigung.