Aktuelle Meldungen

Meldungen zum Thema

  • Männer und Frauen erleben während und nach einer Krebstherapie unterschiedliche langfristige Auswirkungen.

  • Die Entwicklung von Therapieresistenzen verhindert in vielen Fällen, dass fortgeschrittener Darmkrebs langfristig erfolgreich behandelt werden kann. Wissenschaftler vom Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), Partnerstandort an der LMU München, zeigen nun in Laborversuchen, wie patientenindividuelle Mini-Tumoren, so genannte Tumor-Organoide, dabei helfen können, die Therapie gezielt an die individuelle Erkrankung anzupassen und so möglicherweise Resistenzen zu überwinden.

  • #aokmovember - Schnurrbart-Aktion im November

    Wenn im November hierzulande zunehmend Männer mit Schnurrbart gesichtet werden, hat das seinen Grund: Die Bartträger unterstützen damit die weltweite Initiative Movember, die Männer stärker für die eigene Gesundheit sensibilisieren und zu mehr Vorsorge ermutigen will. Der Begriff Movember ist eine Kombination aus Moustache (engl.: Schnurrbart) und dem Monatsnamen. Das haarige Statement soll Neugier wecken und dazu anregen, über Gesundheit von Männern zu sprechen. Die 2003 in Australien gegründete Initiative sammelt Spenden, um die Forschung zur Männergesundheit voranzubringen. Im Fokus stehen…

  • In einer Studie hatten aktive Raucher mit Lungenkrebs schlechtere Überlebenszeiten als Lungenkrebspatienten, die niemals geraucht hatten.

  • Nach Einbrüchen in der Pandemie soll AOK-Kampagne verstärkt zur Teilnahme motivieren

    Vor allem in der ersten Pandemiewelle im Frühjahr 2020, aber auch in der zweiten Welle von Oktober 2020 bis Februar 2021 gab es starke Einbrüche bei den Krebs-Früherkennungsuntersuchungen für gesetzliche Versicherte. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO), die heute in Berlin vorgestellt worden ist.