Im Jahr 2020 sind in Deutschland nach endgültigen Ergebnissen der Todesursachenstatistik insgesamt 985 572 Menschen verstorben, davon waren 492 797 Männer und 492 775 Frauen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ist die Zahl der Todesfälle damit um 4,9 % gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Der Anstieg ist auch auf die Sterbefälle durch COVID-19 zurückzuführen.
Thüringer Gleichstellungsbeauftragte Gabi Ohler: „Das Bild vom starken Mann ist gesundheitsgefährdend.“
„Wer immer stark sein soll, versteht Schwäche oft als eigenes Versagen“, stellt die Thüringer Beauftragte für die Gleichstellung für Frau und Mann, Gabi Ohler, anlässlich des internationalen Männertages fest. Der Aktionstag dreht sich insbesondere um die Gesundheit von Männern. „Vermeintlich eigenes Versagen kann aber nur schwer eingestanden werden, weshalb viele Männer Krankheiten eher verdrängen als Hilfe zu suchen.“
Sind Erkrankte gut über die eigene Krankheit informiert, kann dies nachweislich ihre Gesundheit stabilisieren und sogar verbessern. Dies geht aus einer Metaanalyse der Universität Trier hervor. Die stärksten Effekte zeigten sich unter anderem bei chronischen Krankheiten.
Am Weltmännertag am 3. November steht neben der Gesundheit von Männern auch ihre Lebenssituation im Fokus. Im Jahr 2020 lebten hierzulande rund 7,8 Millionen Männer ab 15 Jahren allein. Das waren 22,4 % aller Männer, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt.
Die subjektive Gesundheit wird von 69,9% der Teilnehmenden selbst als sehr gut oder gut eingeschätzt, wobei Frauen mit insgesamt 68,6% einen etwas geringeren Anteil aufweisen als Männer mit 71,6%.