Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell
Betriebssystem-Version
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins
aufgerufene URLs
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)
Verweildauer
heruntergeladene PDFs
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Gesprächspartner:innen für Teilnahme an wissenschaftlicher Studie zur Nutzung digitaler Gesundheitsinformationen gesucht
Informieren Sie sich über ihre Gesundheit oder hatten und wollen Sie mit Gesundheitsinformationen bisher keine Berührungspunkte? In einem Forschungsprojekt des Hanover Center for Health Communication [HC]², mit Unterstützung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), wollen wir herausfinden, warum Sie sich bisher wie informieren, welche Hürden Sie dabei nehmen müssen und wie entsprechende Angebote verbessert werden können. Dabei soll es auch darum gehen, wie spezifische Angebote für unterschiedliche…
DGE veröffentlicht 6. Ergänzungslieferung der D-A-CH-Referenzwerte
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) veröffentlicht gemeinsam mit den Ernährungsgesellschaften aus Österreich und der Schweiz die überarbeiteten Referenzwerte für die Zufuhr von Ballaststoffen, Pantothensäure und Magnesium.
Was hat der Darm mit unserem Immunsystem zu tun und was unsere Ernährung mit dem Darm? Mikrobiom heißt das Stichwort: Das ist eine Lebensgemeinschaft aus „guten“ und „bösen“ Bakterien im Darm, die bei jedem Menschen einzigartig ist. Die neue Ausgabe des kostenfreien Verbrauchermagazins „Kompass Ernährung“ gibt einen spannenden Einblick in die Welt des Mikrobioms.
"Neben der Spur - mehr als nur schlecht drauf..." Die Kampagne zum Tag der ungleichen Lebenserwartung widmet sich in diesem Jahr der seelischen Gesundheit und informiert über Depression bei Männern.
Diabetes gilt als Risikofaktor für Vorhofflimmern – der häufigsten bedeutsamen Herzrhythmusstörung. Ob sich die Erscheinungsformen des Vorhofflimmerns bei Menschen mit und ohne Diabetes unterscheiden – also ob die betroffenen Personen das Flimmern beispielsweise wahrnehmen oder nicht – untersuchten Forschende nun in einer großen Studie. Die Ergebnisse zeigen unter anderem, dass Menschen mit Diabetes häufiger unbemerkt an Vorhofflimmern leiden, als Menschen ohne Diabetes. Darauf basierend bringen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Frage auf, ob verborgenes Vorhofflimmern bei Diabetes in Zukunft systematisch überwacht werden…