Fachleute sind sich einig: Bewusstes Essen wird zum Megatrend in der Ernährung. Für die dritte Auflage des "Trendreports Ernährung" hat sich NUTRITION HUB, Deutschlands größtes Netzwerk für Ernährung, erstmals mit dem Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) zusammengeschlossen und über 100 Expertinnen und Experten befragt. Insgesamt kristallisierten sich zehn Trends heraus.
Männer gehen selten zum Arzt, leben risikoreich, ungesund und haben eine durchschnittlich fünf bis sieben Jahre kürzere Lebenserwartung als Frauen. Das klingt nach Klischee, ist aber Realität. Die gute Nachricht: "Mann" kann einiges dagegen tun!
Makrophagen des Immunsystems spielen offenbar eine Rolle.
Rauchen gilt als einer der wichtigsten Risikofaktoren für viele Krebserkrankungen, darunter für Darmkrebs. Auch wenn in der Vergangenheit bereits viele Mechanismen der krebsbegünstigenden Wirkung des Rauchens aufgedeckt werden konnten, ist in der Entstehungskette der Krankheiten noch so manches Rätsel bislang ungelöst. In einer Untersuchung fügten Wissenschaftler jetzt ein weiteres Puzzleteil hinzu, sie berichteten darüber in der Fachzeitschrift Journal of the National Cancer Institute.
Gesund bis ins hohe Alter – die Gesundheitskompetenz trägt dazu entscheidend bei. Fehlt sie, wirkt sich das auf das Verhalten der Personen aus: wenig Sport und Bewegung, schlechte Ernährung, mehr Medikamente und intensivere Inanspruchnahme der Gesundheitsversorgung. Obwohl die Einwohner*innen mit Migrationshintergrund fast ein Viertel der gesamten Bevölkerung in Deutschland ausmachen, gab es bisher keine umfangreiche Erhebung ihrer Gesundheitskompetenz.
Ein von der BZgA gefördertes neues Modul auf der Internetseite krankheitserfahrungen.de bietet Erfahrungsberichte von COVID-19-Betroffenen. Zum Nachlesen und Nachhören berichten Patientinnen und Patienten über ihre besonderen Herausforderungen im Umgang mit einer SARS-CoV-2-Infektion und der Erkrankung.