Hirnerkrankungen wie ein Schlaganfall können ein Broken-Heart-Syndrom auslösen. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK), die diesen Zusammenhang erstmals systematisch aufgearbeitet haben.
„Mehr Sport treiben“ ist ein klassischer Neujahrsvorsatz, der sich besonders einfach umsetzen lässt, wenn Ergometer, Laufband und Co. zu Hause stehen. 12 Millionen dieser Fitnessgeräte standen zum Jahresanfang 2021 in den privaten Haushalten in Deutschland, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Diese verteilten sich auf rund 10 Millionen Haushalte. Damit besaß rund jeder vierte Haushalt (26,4 %) in Deutschland mindestens einen Heimtrainer.
Zu Beginn jedes Jahres zählt der Verzicht auf alkoholische Getränke zu den populärsten guten Vorsätzen. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass vielen Menschen gerade in der Corona-Zeit ein maßvoller Umgang mit Alkohol besonders schwerfällt: 2020, also im ersten Jahr der Pandemie, sind Berufstätige in Folge von Alkoholkonsum so lange arbeitsunfähig gewesen wie seit mindestens zehn Jahren nicht mehr. Zu diesem Ergebnis kommen Auswertungen der AOK Rheinland/Hamburg.
Der in vielen Schmerz- und Rheumamitteln enthaltene Wirkstoff Diclofenac kann bereits in niedrigen Konzentrationen Lebewesen in Gewässern und die Vogelwelt schädigen. „Auf Schmerzmittel kann man nicht immer verzichten. Aber jeder kann etwas tun, um die Umweltbelastung durch Diclofenac zu verringern“, sagt Professor Dr. Martin Schulz, Vorsitzender der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK).
In diesem Winter ist die Grippeschutzimpfung vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie besonders wichtig. Außerdem ist die Grippewelle 2020/21 ausgefallen. Dadurch könnte das Immunsystem jetzt weniger gut auf die zirkulierenden Influenzaviren vorbereitet sein. Die BZgA rät insbesondere Menschen mit einem erhöhten Risiko für den schweren Verlauf einer Grippe, sich in den kommenden Wochen impfen zu lassen.