Um traumatisierten Schmerzpatienten aus der Ukraine zu helfen, startet die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) eine Spendenaktion mit der Organisation „Ärzte ohne Grenzen“. Gleichzeitig wird der Krieg in der Ukraine Thema eines eigenen Symposiums im Rahmen des Deutschen Schmerz- und Palliativtages, der in der kommenden Woche online stattfindet.
Eine keimarme Ernährung in der Behandlung von Krebspatient*innen ist aus Sicht der Wissenschaft mit erheblichen Risiken verbunden und sollte nicht länger praktiziert werden. Diese dringende Empfehlung der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft, des Arbeitskreises Ernährung in der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie, der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin, des Verbandes der Diätassistenten – Deutscher Bundesverband e.V. (VDD) und des BerufsVerbandes Oecotrophologie e.V. weist auf eine wesentliche Fehlversorgung bei Patient*innen mit Krebs hin.…
Viele Menschen finden den Gedanken an eine Darmspiegelung unangenehm. Welche anderen Darmuntersuchungen gibt es? Wie zuverlässig sind sie? Übernimmt die Krankenkasse die Kosten? Wir geben Antworten auf häufige Fragen.
Rauchen ist ein stärkerer Risikofaktor für die Entstehung von Lungenkrebs als die genetische Veranlagung. Beide steigern das Lungenkrebsrisiko unabhängig voneinander.
Rauchen gilt als der wichtigste Risikofaktor für die Entstehung von Lungenkrebs. Und auch eine erbliche Veranlagung für die Krankheit gibt es. Beide Risikofaktoren wirken offenbar unabhängig voneinander, ohne sich in ihrer Lungenkrebs-begünstigenden Wirkung gegenseitig zu beeinflussen. Das geht aus den Ergebnissen einer Studie aus Großbritannien in der Fachzeitschrift British Journal of Cancer hervor.
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat mit Unterstützung des Deutschen Pflegerates (DPR) ein neues Merkblatt mit Informationen zur Corona-Schutzimpfung speziell für Beschäftigte in Pflege- und Gesundheitsberufen erstellt. Beschäftigte dieser Berufsgruppen haben ein erhöhtes Risiko, sich mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 zu infizieren. Zusätzlich kommen sie täglich Menschen nahe, die durch Krankheit oder Alter ein hohes Risiko haben, schwer an COVID-19 zu erkranken. Deshalb ist für Beschäftigte in Pflege- und Gesundheitsberufen die Corona-Schutzimpfung besonders wichtig.