Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktuelle Meldungen

Meldungen zum Thema

  • Wenn die Gesundheit von Jungen* thematisiert wird, dann geschieht das häufig dann, wenn vermeintlich ein "Problem" besteht: Ein Junge hat "zu wild" gespielt und sich verletzt. Ein Junge sitzt zu viel vorm PC, zockt und bewegt sich dabei zu wenig. Oder ein Junge bewegt sich für unseren Geschmack zu viel und übertreibt es mit dem Muskelaufbau. Kurz: Es gibt die Erzählung von Jungen* (und Männern*), die sich nicht um ihre Gesundheit kümmern, nicht achtsam mit ihrem Körper und ihrer Psyche umgehen. Darin steckt sicherlich auch ein Funken Wahrheit - aber eben auch einiges an Stereotypen.

  • Auch mit Magnetresonanztomographie gut und sicher möglich.

    Die Überlebensaussichten bei Hodenkrebs, dem Seminom, sind, wenn die Krankheit in einem frühen Stadium erkannt wird, gut, nahezu alle Patienten können überleben. Voraussetzung dafür ist allerdings auch eine gute Nachsorge, bei der bislang mittels Computertomographie (CT) regelmäßig kontrolliert wird, ob sich eventuell ein Rückfall gebildet hat.

  • Schlafapnoe kann eine Ursache sein – Gespräch mit Betriebsarzt oder -ärztin suchen

    Müdigkeit am Steuer kann lebensgefährlich sein. Ob morgens oder abends auf dem Weg zum Arbeitsplatz oder unterwegs bei der Arbeit, wer häufig Tagesmüdigkeit verspürt, sollte nach den Gründen suchen. Das Gespräch mit dem Betriebsarzt oder der Betriebsärztin kann dabei helfen.

  • Arbeitsmediziner:innen der Medizinischen Fakultät Magdeburg analysieren die Folgen und Herausforderungen von Homeoffice.

    Homeoffice bringt viele Vor-, aber auch Nachteile mit sich. Wie genau sich die Arbeit von zuhause auf die Gesundheit auswirkt und welche Herausforderungen damit einhergehen, das hat ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Bereich Arbeitsmedizin der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg untersucht.

  • Durch die anhaltende Entzündung kann eine Leberzirrhose entstehen, auf deren Boden sich Leberkrebs entwickelt.

    Chronische Infektionen mit Hepatitis C sind ein bekannter Risikofaktor für die Entstehung von Leberkrebs. Offenbar entwickeln sich die bösartigen Tumoren oft aus einer Leberzirrhose, die nach längerer Krankheit mit Hepatitis C entstehen kann. Darüber berichteten Wissenschaftler in der Fachzeitschrift Cancer Epidemiology.