Aktuelle Meldungen

Meldungen zum Thema

  • Weniger als 20 Prozent aller Berechtigten nehmen in Deutschland die Vorsorge-Darmspiegelung wahr. Bei gleichbleibender Nutzung der Vorsorge ist aufgrund des demographischen Wandels bis 2050 ein Anstieg der Darmkrebs-Fälle von heute jährlich rund 62.000 auf 77.000 zu erwarten. Um diese Steigerung aufzufangen, müsste die Teilnahmerate an der Vorsorge-Darmspiegelung erheblich gesteigert werden, bis zum Jahr 2030 auf etwa den doppelten und ab dem Jahr 2040 sogar auf etwa den dreifachen Wert. Dies errechneten Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) auf der Basis aktueller epidemiologischer Daten. Seit knapp zwei Jahrzehnten…

  • Neuer baua: Fokus untersucht Belastungs- und Beanspruchungssituation in der ambulanten Pflege

    Dortmund - Die Corona-Pandemie hat verdeutlicht, welche enorme gesellschaftliche Bedeutung Arbeit in der beruflichen Pflege hat. Die Gesunderhaltung der hier Beschäftigten und eine gesundheitsförderliche, menschengerechte Gestaltung von deren Arbeit sind daher von hohem Stellenwert. Welchen Belastungsfaktoren ambulant Pflegende ausgesetzt und wie beansprucht sie durch ihre Arbeit sind, hat ein neuer baua: Fokus der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) untersucht.

  • Viele Schlaganfälle sind vermeidbar, wenn man die Risikofaktoren behandelt. Doch oft kennen Betroffene ihr Risiko gar nicht, wie eine neue Studie aus der Schweiz zeigt.

  • Quote 2021 so hoch wie seit Jahren nicht

    In Deutschland haben im vergangenen Jahr so viele Männer einen Arzt kontaktiert wie seit Jahren nicht. Das ist das Ergebnis einer Datenanalyse der KKH Kaufmännische Krankenkasse. 2021 nahmen demnach bundesweit 87,2 Prozent der KKH-versicherten Männer ambulante Versorgung in Anspruch – egal ob beim Allgemein- oder Fachmediziner.

  • Leitungswasser preiswerter als Mineralwasser

    Wenn die Temperaturen steigen, braucht der Körper viel Flüssigkeit. Viele greifen zu Mineralwasser, um ihren Durst zu löschen. Vor allem Mineralwasser mit wenig oder ohne Kohlensäure ist gefragt, informiert das Statistische Bundesamt (Destatis).