Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktuelle Meldungen

Meldungen zum Thema

  • Weltweit ist sie eine der führenden Todesursachen und auch in Deutschland sterben jedes Jahr etwa 30.000 Menschen an der Krankheit COPD – engl. chronic obstructive pulmonary disease – der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung. 80 bis 90 Prozent der COPD-Erkrankungen sind direkt auf das Rauchen zurückzuführen – darauf weisen der Beauftragte der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) anlässlich des Welt-COPD-Tages am 16. November 2022 hin.

  • Lebenslange körperliche Bewegung senkt das Darmkrebsrisiko.

    Lebenslange körperliche Bewegung sorgt für ein niedrigeres Risiko, an Darmkrebs zu erkranken. Das geht aus den Ergebnissen einer Untersuchung hervor, die in der Fachzeitschrift Cancer Epidemiology, Biomarkers & Prevention präsentiert wurden.

  • Gute Ideen, viele Angebote, aber keiner kommt? Klingt wie das ernüchternde Fazit vieler engagierter Akteur*innen im Bereich der Männergesundheit. Der Bedarf männergerechter Angebote liegt allerdings auf der Hand, insbesondere mit Blick auf die zweite Lebenshälfte: Im Altersverlauf nimmt das Risiko für soziale Isolation und Einsamkeit an Fahrt auf – und das macht dauerhaft krank!

  • Bleiben erhöhte Blutzuckerwerte langfristig unentdeckt, können sie die kleinen und großen Blutgefäße schädigen und zu Folgeerkrankungen führen. Mithilfe des Deutschen Diabetes-Risiko-Tests® kann das individuelle Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, frühzeitig ermittelt werden. Der Vorhersagezeitraum wurde nun auf 10 Jahre ausgeweitet.

  • Oft werden E-Zigaretten als weniger schädliche Alternative zum Tabakrauchen bezeichnet. Die EU-Kommission forderte kürzlich, Aromen in E-Zigaretten zu verbieten, um die Attraktivität der Dampfgeräte zu senken. In einer systematischen Übersichtsarbeit von 38 Studien haben Forschende nun die Auswirkungen bestimmter Geschmacksstoffe auf das Atmungssystem zusammengefasst.