Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktuelle Meldungen

Neue Veröffentlichung: Kinder als Mitbetroffene im Männergewaltschutz

Wenn häusliche Gewalt in Familien ausgeübt wird, sind Kinder immer zumindest mitbetroffen. Sie erleben die Gewaltdynamiken zwischen Eltern oder elternähnlichen Bezugspersonen direkt oder indirekt mit – und haben dadurch spezifische Unterstützungsbedarfe.

Die Bundesfach- und Koordinierungsstelle Männergewaltschutz (BFKM) hat Berichte von Fachakteur*innen aus Deutschland, Finnland, der Schweiz, Liechtenstein, den Niederlanden und Luxemburg zusammengetragen. Die Publikation beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den jeweiligen Hilfesystemen und rückt die Situation von Kindern als Mitbetroffenen im Männergewaltschutz in den Fokus. Die Ergebnisse zeigen:

  • Männer und ihre Kinder sind in allen untersuchten Ländern von häuslicher Gewalt betroffen. Sie nehmen Hilfsangebote in Anspruch.
  • Die Ausgestaltung der Gewaltschutzlandschaften in den Ländern unterscheidet sich stark.
  • Väter ziehen bisher nur selten gemeinsam mit ihren Kindern in eine Männerschutzeinrichtung (MSE) ein – ein deutlicher Unterschied zu den Strukturen im Frauengewaltschutz.
  • Angebote für Kinder und Väter sind in MSE bislang unterschiedlich stark ausgeprägt.

Die Publikation verdeutlicht, dass Kinder, die Gewalt im häuslichen Umfeld erleben, eigene Unterstützungsangebote benötigen, um das Erlebte zu verarbeiten. Auch Väter brauchen Hilfen, um ihre Rolle als präsente und verantwortungsvolle Bezugsperson zu gestalten. Zudem wird kritisch beleuchtet, wie stereotype Vorstellungen von Geschlechterrollen in Institutionen – etwa Polizei oder Jugendämtern – Entscheidungen beeinflussen können, die gravierende Folgen für Kinder haben.

Download der Veröffentlichung

Zitiert nach einer Meldung der Bundesfach- und Koordinierungsstelle Männergewaltschutz (BFKM) vom 18.09.2025