Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktuelle Meldungen

Mehr Bewegung im Alltag: Gesundheitsförderung to go

Körperliche Aktivität ist wichtig, um unser biologisches System und unsere mentale Fitness instand zu halten. Studien belegen die positive Wirkung von regelmäßiger körperlicher Aktivität auf unser mentales Wohlergehen.

Im momentanen Lockdown ist vieles nicht möglich, aber zumindest beim Einzel- und Zweier-Sport geht doch einiges. Immer möglich ist es, den Alltag ein bisschen bewegter zu gestalten. Angefangen von „Treppe statt Fahrstuhl“ bis hin zur Option, statt auf Auto und ÖPNV vielleicht mal mehr aufs Fahrrad zu setzen. Vieles ist also möglich, ohne dass man sich gleich verausgaben oder an einen Sportverein binden muss. Die Frage ist nur, wie man anfängt, wenn der Schul- und Vereinssport ewig her sind und im Alltagsgeschäft (gefühlt) immer keine Zeit ist. Wenn man sich durch den Lockdown langsam „eingerostet“ fühlt, umso mehr.

Im Online-Meeting mit Dr. Arne Göring, Leiter der Zentralen Einrichtung Hochschulsport, geht es um die Chancen und Möglichkeiten, sich zu mehr Bewegung im Alltag zu motivieren und wie man dies konkret angehen kann.

Weitere Informationen

Zitiert nach der Veranstaltungswebseite vom 12.05.2021