Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktuelle Meldungen

Mehr Bewegung auf Rezept in Arztpraxen

DOSB, DEGAM und DGSP gemeinsam gegen Bewegungsmangel

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB), die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) sowie die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) werden zukünftig gemeinsam den akuten Bewegungsmangel in unserer Gesellschaft stärker thematisieren.

Ziel der Kooperation ist es, dafür zu sensibilisieren, wie wichtig Bewegung und Sport für die Gesundheit sind. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit der DEGAM einen neuen Partner gefunden haben, der vollumfänglich hinter der Bedeutung von Sport und Bewegung für die Gesundheit steht und uns unterstützt, dies in die Ärzteschaft hinauszutragen“, sagt Andreas Silbersack, Vizepräsident Breitensport und Sportentwicklung des DOSB, der die neue Kooperation zwischen DOSB und DEGAM begrüßt.

Gemeinsam sehen die Kooperationspartner, dass es im Rahmen einer Präventionsberatung ein größeres Potenzial für das Rezept für Bewegung gibt. „Patientinnen und Patienten können so langfristig zu einem aktiveren Lebensstil motiviert werden, indem sie über den Nutzen von Sport und Bewegung für die Gesundheit aufgeklärt werden”, erklärt DEGAM-Präsident Prof. Martin Scherer. Dass Sport und Bewegung die „beste Medizin” sind, ist unumstritten und zeigt sich noch deutlicher seit der Corona-Pandemie. DGSP-Präsident und DOSB-Olympiaarzt Prof. Dr. med. Bernd Wolfarth hält viel von diesem Ansatz: „Körperliche Aktivität als ‚Medikament‘ hat positive Auswirkungen auf die Gesundheit, was zwischenzeitlich mit einer guten Studienlage für viele Bereiche der Medizin wissenschaftlich belegt wurde. Mit dem Rezept für Bewegung steht Ärzt*innen ein alltagstaugliches Instrument zur Verfügung, medizinische Empfehlungen für Patient*innen in ein tatsächliches Handeln zu überführen.“

Das Rezept für Bewegung wurde vom DOSB gemeinsam mit der Bundesärztekammer und der DGSP entwickelt. Es beinhaltet vier Schwerpunkte: Herz-Kreislauf, Haltungs- und Bewegungssystem, allgemeines Gesundheitstraining sowie Stressbewältigung und Entspannung. Hinter dem Rezept für Bewegung steht eine große Zahl an vielfältigen, qualitativ hochwertigen Bewegungsangeboten in den mehr als 90.000 Sportvereinen in SPORTDEUTSCHLAND. Lokale Sportvereine, die mit dem Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT ausgezeichnet sind, eignen sich hierfür besonders. SPORT PRO GESUNDHEIT-Angebote richten sich an alle Altersklassen, beinhalten verbindliche Qualitätskriterien sowie qualifizierte Übungsleitungen.

 

Zitiert nach einer Pressemitteilung des Deutschen Olympischen Sportbundes vom 02.07.2021