Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktuelle Meldungen

Männersachen – Betreuungsangebote für Männer

Pflegeeinrichtungen sind bezüglich der Beschäftigungsangebote überwiegend auf Frauen ausgerichtet. Doch auch der Männeranteil in den Häusern steigt, sodass es Aktivitäten bedarf, die sich gezielt an den geschlechts­spezifischen Interessen der älteren Senioren orientieren.

Die Fortbildung soll die Teilnehmenden zur Errichtung einer solchen Angebotsstruktur für männliche Bewohner befähigen. Sie lernen zahlreiche bewährte Beschäftigungsinhalte für Männer kennen, die umgehend in der Praxis eingesetzt werden können. Die Aktivitäten setzen hierbei auf unterschiedlichsten Sinnesebenen an und berücksichtigen individuelle Leistungsniveaus der Bewohner.

Darüber hinaus erhalten Sie einen Überblick über die Ursachen, die zu der heutigen „Feminisierung“ der Beschäftigungsstruktur führten. Zugleich werden mögliche Zukunftsszenarien und damit verbundene Herausforderungen der Betreuungspraxis in den Blick genommen.

Die Bedeutsamkeit der anerzogenen männlichen Rollen(selbst)bilder und damit verbunden die Wichtigkeit der Biographieorientierung werden herausgearbeitet. Der „männliche Bewohner“ wird aus verschiedenen Perspektiven „durchleuchtet“. Auf verständliche, kurzweilige und humorvolle Art und Weise wird Ihnen verdeutlicht werden, was „MANN“ eigentlich braucht, um zufrieden zu sein.

Die Teilnahme ist kostenlos

Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an (teil-)stationäre Pflegeeinrichtungen in Niedersachsen.

Weitere Informationen